HappyMaids im Test bei ZDF WISO

HappyMaids im ZDF WISO-Test

Mit versteckter Kamera wurden 3 Reinigungsdienstleister getestet, die online gesucht und gebucht wurden. Nur einer kannte alle Profi-Hacks und konnte 100%ig überzeugen. Der vollständige WISO-Test ist unter nachfolgendem Link zu sehen: Hier geht`s zur Sendung

Die Herausforderung:

Ein Gebäudereinigermeister und Sachverständiger hat zunächst mit den beiden Lockvögeln die zu reinigende 120 qm große Wohnung ordentlich „versaut“: mit Staub, Tierhaaren, Farben, Fettflecken, Glitter und Konfetti. Zudem wurden ausgewählte Bereiche mit einem Spezialspray bearbeitet, das nur unter UV-Licht zu sehen ist. Denn schließlich soll man nicht „nur putzen was man sieht“. Die Challenge kann beginnen.

 

„Profi“ 1: Die Fake-Reinigung oder „sauber geht anders“

Ein Reinigungstuch für WC und Möbel? Glasreinigungsmittel für den Sanitärbereich? Kaum zu glauben, aber wahr: Die erste „Profi“-Reinigungskraft nimmt es mit nichts genau. Sie hat keine eigenen Reinigungsutensilien dabei und kennt das 4-Farbsystem nicht. Das geht ja gut los: Mit paar Spritzern Wasser aus dem Waschbecken wird ohne Umweg über einen Eimer mit Reinigungslauge der Boden gewischt. Oder besser: kurz mal etwas feucht gemacht.

Dennoch wird der Bodenwischbezug aus dem WC-Bereich nach der Nutzung ausgespült – und zwar inklusive Halter in der Küchenspüle. Dadurch wandern Schmutz und Mikroorganismen aus der Toilette direkt in Küche und Wohnzimmer. Jetzt noch kurz den Glitter ordentlich in der Wohnung verteilen und den Hund mit einem Kissen vom Sofa vertreiben: „Fertig“.

 

Profi 2: Die HappyMaids oder „schnell, gründlich und hygienisch“

Kurz und erfreulich meistert unsere Maid die Challenge. Sie oder besser er punktet von Anfang an:

  • Eigene Reinigungsutensilien dabei
  • Ausgebildet
  • 4-Farb-System ist Standard
  • Start der Reinigung in der Küche.
  • Höflich und freundlich

Selbst die Schlusskontrolle mit der UV-Lampe zeigt: alles sauber gereinigt, auch dort wo man nicht sofort den Schmutz sieht: Mission completed! Das Fazit des Sachverständigen: „schnell, gründlich und hygienisch“. Nur der Preis wird kritisiert. Der ist aber sein Geld wert: Alle HappyMaids-Mitarbeitenden sind ausgebildet und arbeiten mit ausgewählten Reinigungsmitteln nach bewährten Checklisten, werden weit über Tarif bezahlt, erhalten Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und 30 Tage Urlaub/Jahr. Nicht umsonst gilt das Sprichwort: „Wer zu billig kauft, kauft teuer“

Zitat ZDF: „Es gibt sie also – die Profis unter den Reinigungskräften“.

 

Profi 3: Die Mogelpackung oder „aus 2 mach 1 und aus 5 mach 3“ 

Statt den versprochenen 2 Putz-Profis kam nur einer. Wenigstens eigene Reinigungsmaterialien bringt der Mann mit. Diese sind für die jeweiligen Aufgaben leider ungeeignet. Dafür ist er voller Tatendrang, steigt mit Schuhen in die Badewanne, räumt – trotz der Bitte dies nicht zu tun – Gegenstände weg und klettert mutig bis zu den oberen Küchenschränken, um diese von außen abzuwischen. Spüle und Arbeitsplatten lässt er dafür aus. Der Grund: „Die Reinigungsmittel sind alle giftig“. Nach 3 Stunden schmeißt er hin. Einfach so. Dafür findet das Test-Team noch Kontrollflüssigkeit in der Badewanne. Diese wurde also nicht gereinigt. Wenigstens gabs nach dem Outing das Geld zurück.

 

Das Ergebnis: Nur einer hat wirklich professionell gereinigt

Das hat selbst die Lockvögel erstaunt. Denn schließlich: Wie viel oder wie wenig wirklich geputzt wird, sehen die Auftraggebenden in der Regel nicht. Vor allem aber sehen sie nicht ob alle Hygiene-Regeln eingehalten werden. Nur mithilfe der versteckten Kamera konnten die Lockvögel die Putz-Profis durchschauen.

Der Ablauf:

Auf den Namen einer Privatperson wurde bei uns HappyMaids eine Reinigung für eine Privatwohnung gebucht. Die Rechnungstellung erfolgte an die Privatperson: Wir wussten von nichts. Erst nach dem Test wurden wir schriftlich informiert.

Das Feedback der Redaktion:

„Die Reinigungskraft war pünktlich vor Ort, hatte professionelle Reinigungsmaterialien dabei und hat in jeder Hinsicht einen sehr guten Job gemacht. Der Mann war gut ausgebildet, hat das Vier-Farb-System eingehalten und war außerdem sehr freundlich.“

 

Weitere Fragen der Redaktion haben wir wie folgt beantwortet:

  1. Wie suchen Sie Subunternehmen oder Reinigungskräfte aus, die die Aufträge durchführen?

Ca. 80% der HappyMaids Mitarbeiter:innen sind fest angestellt und auf sozialversicherungspflichtiger oder MiniJob-Basis beschäftigt. Bei Personalengpässen oder größeren Aufträgen beschäftigen wir auch qualifizierte Subunternehmer. Diese werden, ebenso wie festangestellte Mitarbeiter:innen, durch persönliche Gespräche, Probeeinsätze und Referenzen ausgewählt und geschult.

  1. Wie stellen Sie sicher, dass Qualitätsstandards eingehalten werden?

Das Einhalten von Qualitätsstandards erfolgt durch den Einsatz von Checklisten, Feedback-Gesprächen, der Verwendung von eigenen Reinigungsutensilien und -mitteln, einem internen Mitarbeiter-Handbuch, sowie einem Mitarbeiter-Online Tutorial, das auch mobil abgerufen werden kann.

Die einfachsten Profi-Hacks aus dem Test im Überblick:

  • Profi-Reinigungsmittel für die jeweilige Oberfläche
  • Richtige Dosierung der Reinigungschemie
  • Hygienisches 4-Farb-System (rot: WC, gelb: Bad, blau: Möbel, grün: Küche)
  • Erst saugen, dann wischen

Mehr erfahren

 

 

Happy Frühjahrsputz: Der perfekte Profi-Putz-Plan – inklusive Checkliste

Happy Frühjahrsputz: Der perfekte Profi-Putz-Plan – inklusive Checkliste Frühjahrsputz

Alle Jahre wieder: Auch für unsere HappyMaids ist der Frühjahrsputz eine ganz besondere Challenge. Für wirklich schöne Let-the-Sunshine-in-Effekte soll schließlich rundherum alles sauber glänzen.

Damit uns das in all den unterschiedlichen Haushalten, in denen wir im Einsatz sind, gleichgut gelingt, haben wir einen Plan ausgearbeitet, der nicht nur Oberflächen fit für den Frühling macht – sondern auch dafür sorgt, dass der Frühjahrsputz Spaß macht.

Das Geheimnis unserer Profis: Zimmer für Zimmer

Erst staubwischen, dann staubsaugen, dann … Kann man machen. Wir aber nicht. Als beste Strategie hat sich bei uns die Raum-für-Raum-Reinigung etabliert. Die sauberen Vorteile: Die Reinigung findet raumspezifisch und bis ins kleinste Detail statt.

Badreinigung
Badreinigung

Praktisches Plus: Der Frühjahrsputz lässt sich auf mehre Tage aufteilen. Unser Motto: zeitintensive Arbeiten first. In diesem Sinne: Auf ins Bad!

Frühjahrsputz für Bäder und WCs – läuft!

Die Sanitärbereiche werden auch b

eim „normalen“ Haus- und Wohnungsputz immer besonders gründlich gereinigt. Aber kontrollieren Sie auch den Perlator? Werden die Abflüsse mit gereinigt? Oder der Duschschlauch entkalkt?

Bei unserem Frühjahrsputz gehen wir in die Tiefe: Wir reinigen Fliesen UND Fugen, Waschbecken UND Ablauf, vor der Waschmaschine UND dahinter. Dem Kalk machen wir bis in die letzte Ecke der Dusche ebenso den Garaus, wie versteckten Schmutzablagerungen in den Schränken und zwischen den Heizkörpern.

Damit Sie nichts vergessen: Checkliste downloaden, Seite 1 Haken dran.  WOW, wie das glänzt. Wie neu 😊 jetzt haben Sie sich eine Pause verdient … auf geht`s in die Küche auf einen Kaffee oder eine Brotzeit …

Frühjahrsputz für die Küche – appetitlich und gemütlich!

… zur Stärkung für den nächsten Raum, der etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Aber: es lohnt sich! Denn auch hier sammeln sich im Laufe eines Jahres kleine Schmutzherde.

Ähnlich wie im Bad reinigen wir außen und innen – und zwar alles: Fronten, Lampen, Schubläden, Schränke, Kühlschrank, Küchengeräte … bis alles blitzt. Vergessen Sie nicht, den Ofen und den Herd gründlich zu reinigen.

Entfernen Sie alle Fettablagerungen und Schmutz, um sicherzustellen, dass Ihre Küche nicht nur sauber aussieht, sondern auch hygienisch ist. Am Schluss noch den Boden saugen und wischen. Fertig

Damit Sie nichts vergessen: Checkliste downloaden, Seite 2 oben Haken dran.  💪 Jetzt ein kleiner Power-Nap! Dafür ab ins Schlafzimmer …

Frühjahrsputz fürs Schlafzimmer – schlafen wie auf Wolke 7

Ausgeruht? Gut, denn jetzt wird`s sportlich! Als erstes Bettgestell reinigen und Betten überziehen. Nehmen Sie für den Frühjahrsanfang in Ihrem Schlafzimmer am besten Ihre Lieblings-Frühjahrs-Bettwäsche. Schließlich ist heute ein besonderer Tag!

Danach geht’s an die Schränke: Reinigen innen und außen. Wenn Sie noch genügend Power haben: Kleidung aufräumen und nach Farben oder Jahreszeiten sortieren. Der kann weg? Dann raus mit dem Pullover oder Mantel, den Sie schon lange nicht mehr tragen. Und zusammen zu den anderen guten Sachen für die Altkleidersammlung, Caritas oder Flüchtlingshilfe packen. Danach: abstauben, aufsaugen, Boden wischen.

Damit Sie nichts vergessen: Blick auf die Checkliste, Seite 2 unten Haken dran 🤸‍♀️. Jetzt aber ab aufs Sofa … Päuschen verdient …

Frühjahrsputz fürs Wohnzimmer – für die schönste Zeit des Lebens

Mit der Familie spielen, mit Freunden reden, gemütlich kuscheln, und auch mal bei einem guten Film alle Fünfe gerade sein lassen: Das Wohnzimmer ist der Raum, der am meisten frequentiert, genutzt und geliebt wird. Deshalb gehen wir hier genauso gründlich vor, wie in den anderen Räumen: Abstauben, absaugen, drüber und drunter.

Stauben Sie alle Oberflächen ab, einschließlich der Möbel und Elektronik. Wenn Sie alle Gegenstände abgewischt haben, verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um die Oberflächen sauber und glänzend zu machen. Mittlerweile sind Sie im Flow und bereit für das große Finale: die Kinderzimmer.

Damit Sie nichts vergessen: Blick auf die Checkliste, Seite 3 oben Haken dran. Und wenn Sie mögen: Blümchen auf den Tisch 🌼

Frühjahrsputz fürs Kinderzimmer 🙈 – wir schaffen das!

Im Prinzip gehen Sie hier genauso vor, wie im Schlafzimmer. Je nachdem, wie alt Ihre Kinder sind: Ermuntern Sie sie mitzumachen. Erst mit kleinen Aufräumarbeiten, später ist der Frühjahrsputz im Kinderzimmer Chefsache – also Angelegenheit des Zimmer-Chefs 😉

Damit Sie nichts vergessen: Blick auf die Checkliste, Seite 3 unten Haken dran. Und jetzt ein Eis für Sie und Ihre fleißigen Kinder!

Sonderlocke – Frühjahrsputz fürs Home Office

Saubere Arbeit erfordert eine saubere Arbeitsumgebung. Am besten, Sie entfernen hierfür erst einmal alle Gegenstände von Ihrem Schreibtisch und Regalen. Reinigen Sie alle Oberflächen gründlich mit einem feuchten Tuch und einem Reinigungsmittel.

Vergessen Sie nicht, Ihren Computer und andere elektronische Geräte zu reinigen. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um die Bildschirme zu reinigen und sicherzustellen, dass keine Fingerabdrücke zurückbleiben. Jetzt noch die Sammlung benutzter Kaffeetassen in die Spülmaschine räumen: Feierabend!

Fazit: Locker und leicht – so fühlt sich der Sommer an!

Sie fragen sich nun sicher, was mit den Fenstern ist? Die putzen wir natürlich auch. Das ist aber eine Aufgabe, die sich am besten auf einmal erledigen lässt. Planen Sie also einen Extra-Tag für Ihre Fenster, Balkon- und Terrassentüren ein. Tipps dazu gibt’s unter anderem hier

Jetzt haben Sie es geschafft! Das Gute am Frühjahrsputz: Sie haben nicht nur Ihr Zuhause in einen glänzenden Zustand versetzt, sondern auch dafür gesorgt, dass Geräte und versteckte Stellen in Schuss bleiben. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel. Schließlich haben Sie vielleicht gerade einer größeren Reparatur vorgebeugt. Sondern auch nachhaltig.

Seife – Ein Produkt mit Geschichte und Vielfalt

Seife – Ein Produkt mit Geschichte und Vielfalt

Seife ist ein Alltagsgegenstand, der bereits seit Tausenden von Jahren von den Menschen verwendet wird. Die ersten Zeugnisse für die Herstellung von Seife stammen aus dem alten Babylon, wo sie aus Asche, Natriumhydroxid und Pflanzenölen hergestellt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Seifenherstellung verbessert und es entstanden verschiedene Arten von Seife mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften.

Heute gibt es eine Vielzahl von Seifenarten, die für verschiedene Bedürfnisse entwickelt wurden. Dazu gehören antibakterielle Seifen, naturbelassene Seifen, hypoallergene Seifen und Seifen mit pflegenden Inhaltsstoffen. Außerdem gibt es Seifen in unterschiedlichen Formen und Farben, die nicht nur hygienisch reinigen, sondern auch optisch ansprechend sein können.

Seife bietet viele Vorteile für die Hautpflege. Sie entfernt Schmutz, Öl und Schweiß von der Haut und hilft, das natürliche Feuchtigkeitsgleichgewicht zu erhalten. Darüber hinaus kann sie je nach Zusammensetzung auch pflegende Inhaltsstoffe wie Vitamin E oder Aloe Vera enthalten, die der Haut Feuchtigkeit und Nährstoffe zuführen.

Außerdem ist Seife ein umweltfreundliches und hygienisches Reinigungsmittel. Im Gegensatz zu vielen synthetischen Reinigungsprodukten enthält Seife keine schädlichen Chemikalien, die in die Umwelt gelangen und dort Schaden anrichten können. Darüber hinaus ist Seife biologisch abbaubar, was bedeutet, dass sie nicht lange in der Umwelt verbleibt und sich nicht negativ auf die Umwelt auswirkt.

Und für Haare?

Es ist klar, dass Haarseife ein äußerst vorteilhafter und nützlicher Ersatz für herkömmliche Shampoos ist. Nicht nur, weil sie frei von schädlichen Chemikalien ist, die unseren Haaren und Kopfhaut schaden können. Sie enthält auch eine einzigartige Kombination an natürlichen Inhaltsstoffen, die unsere Haare und Kopfhaut pflegen und stärken.

Haarseife wird aus Fettsäuren hergestellt, die dem Haar Feuchtigkeit spenden und es geschmeidiger machen, aber auch den Schuppenbildung vorbeugen. Die Fettsäuren helfen außerdem dabei, die Haarfollikel zu stärken und das Wachstum der Haare zu fördern. Zudem sind sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die das Haarwachstum anregen und gleichzeitig den natürlichen Glanz erhöhen.

Darüber hinaus enthält Haarseife organische Öle wie Kokos-, Oliven- oder Mandelöl, die als natürliche Conditioner wirken und das Haar glatt machen. Sie verleiht dem Haar einen glänzenden Look, ohne es zu beschweren oder zu irritieren. Der natürliche pH-Wert der Seife ist ideal für unseren Kopfhaut pH-Wert – es hilft uns dabei, unser Haar gesund zu halten und unangenehme Reizungen wie Schuppenbildung zu vermeiden.

Haarseife bietet also eine Reihe an Vorteilen gegenüber herkömmlichem Shampoo. Es reinigt sanft unsere Haare ohne chemische Zusatzstoffe, versorgt sie mit Feuchtigkeit und Nährstoffe sowie schützende Öle und hat den richtigen pH-Wert für unseren Kopfhaut pH-Wert. Aufgrund dieser vielseitigen Vorteile ist es leicht zu sehen warum immer mehr Menschen sich für die Verwendung von Haarseife entscheiden!

 

Schaff-Ordnung-in-deiner-Wohnung-Tag am 14. Januar

Neues Jahr, neue Tipps zum Schaff-Ordnung-in-deiner-Wohnung-Tag am 14. Januar

In Amerika hat der Schaff-Ordnung-in-deiner-Wohnung-Tag am 14. Januar Tradition. Auch wir finden: Es gibt keinen besseren Moment als den Jahresanfang, um mal wieder richtig aufzuräumen und auszumisten. Wie Sie dabei richtig vorgehen, verraten Ihnen unsere „sauberen“ Tipps. Also: Anpacken und Ballast abwerfen! Sie werden sehen: Aufräumen macht glücklich 😊

Setzen Sie sich realistische Ziele

Sie haben eine 5-Zimmer-Wohnung oder ein Haus? Ein Ladengeschäft mit großer Verkaufsfläche oder mehreren Räumen? Dann verteilen Sie Ihre Aufräum-Aktion auf mehrere Tage. Fangen Sie am 14. Januar mit einem Raum, der Ihnen schon lange ein Dorn im Auge ist, an. Suchen Sie sich einen Anfangs- und einen Endpunkt.

Tipp: Bevor Sie anfangen: Stellen Sie sich Reinigungsmittel und verschiedener Behältnisse bereit: Eines für „Kann weg zum Entsorgen“, ein weiteres für „Will ich spenden oder verschenken“, „Flohmarkt“ und eines für „Das gehört in einen anderen Raum“. Haben Sie ein Regal oder eine Schublade ausgemistet, wischen Sie einmal darüber oder durch, bevor Sie Bücher, Wäsche & Co. wieder hineinstellen oder -legen.

Sortieren Sie richtig aus

Seien Sie mutig und schaffen Sie Platz für Neues oder einfach mal für Nichts. Beispiel Kleiderschrank: Diese Hose ist wie neu aber Sie hatten sie seit mehr als einem Jahr nicht mehr an? Dann ab damit in den Karton „Will ich spenden oder verschenken“. Vielleicht passt Sie Ihrer besten Freundin? Sie nehmen Sie mit zu einer Kleidertauschparty in Ihrer Region? Oder Sie spenden sie mit anderen „Zieh-ich-eh-nie-wieder-an“ Schrank- und Ladenhütern an eine Flüchtlingsorganisation. Gleiches gilt für Bücher, die schon ewig in Ihren Regalen verstauben, Spielzeug, mit dem die Kinder schon seit Jahren nicht mehr spielen, andere unbenutzte Gegenstände oder angestaubte Dekoartikel – Stichwort Staubfänger!

Tipp: Wenn Sie schon dabei sind: Misten Sie auch auf Ihren digitalen Geräten aus. Räumen Sie Ihren PC-Desktop auf, löschen Sie alte und uralte E-Mails und melden Sie sich von Newslettern ab, die Sie schon ewig nicht mehr lesen.

Machen Sie weiter, wenn Sie im Flow sind

Sie wollten heute eigentlich nur das Wohnzimmer ausmisten und aufräumen, sind aber gerade so richtig im Flow? Dann machen Sie weiter! Ordnung und Sauberkeit können wahre Glücklichmacher sein. Genießen Sie Ihre neue Leichtigkeit und das gute Gefühl des „Weniger ist mehr“. Und machen Sie so lange weiter, bis Körper und Geist keine Lust mehr haben. Spätestens dann, verliert auch die Happiness an Power. Sie sind weniger Produktiv und nicht mehr wirklich ordentlich.

Tipp: Machen Sie sich einen Plan, mit welchem Raum Sie an einem der nächsten Tage weitermachen. Setzen Sie sich Ziele und feiern Sie sich in Ihrem neuen ordentlichen Zuhause, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben – alleine, mit der Familie oder einem Freud oder einer Freundin.

Verschenken und Gutes tun

Ihr „Will ich spenden oder verschenken“-Behälter ist hoffentlich richtig gut voll geworden. Gerade heute können Sie mit ausrangierter guter Kleidung, Spielsachen oder Küchenartikeln, Decken & Co. anderen Menschen helfen oder sogar eine Freude machen. Gute Anlaufstellen hierfür sind örtliche Flüchtlingshilfen oder die Websites von Organisationen wie Caritas oder dem Roten Kreuz. Hier finden Sie auch die Termine, wann und wo Sie Ihre Sachen abgeben können. Gleich mal googeln und den Termin fest im Kalender eintragen. Sie werden sehen: Der Moment, in dem Sie den Karton oder Kleidersack wirklich abgeben, macht nochmals glücklich!

Tipp: Wenn Dinge für Sie zu schade zum Verschenken sind: Ab damit in die Flohmarkt-Kiste. Setzen Sie sich einen Termin für den nächsten Flohmarkt fest oder stellen Sie Ihre schönen Sachen bei Verkaufsportalen wie ebay Kleinanzeigen & Co. ein. Mit dem Erlös laden Sie Ihre Familie zum Essen ein, erfüllen Sie sich einen Wunsch oder spenden Sie an ein Hilfsprojekt, das Ihnen am Herzen liegt – macht nochmals glücklich 😊

Und danach? Dranbleiben!

Alle ist schön sauber, aufgeräumt und ordentlich verstaut? Super! Dann versuchen Sie diese Ordnung so gut es geht zu erhalten. Und keine Sorge: Wenn es im Laufe der Zeit wieder etwas voller und unordentlicher wird. Auch nächstes Jahr gibt es wieder einen 14. Januar und einen neuen Schaff-Ordnung-in-deiner-Wohnung-Tag. Wir wünschen Ihnen ordentlich viel Spaß!

Fensterreinigung im Winter

Fensterreinigung im Winter

Auch wenn es fast unmöglich erscheint – aber auch im Winter ist eine Fensterreinigung manchmal notwendig oder wichtig, z.Bsp. wenn ein Neubau gereinigt dem Besitzer übergeben werden soll.

Einige Punkte sollte man aber unbedingt beachten, damit die Reinigung gelingt:

Gefrorene Scheiben

Tipp 1: Nicht bei tiefen Minusgraden reinigen

Grundsätzlich ist eine Reinigung auch bei Minusgraden möglich. Fällt das Thermometer allerdings unter -10 Grad Celsius sollte man warten bis es wieder wärmer wird. Das Wasser, und das braucht man halt einfach, gefriert sofort auf der Fensterscheibe.

Tipp 2: Kein heißes Wasser verwenden

Fensterglas ist im Winter unter Stress. Außen eisig kalt, innen wohlig warm. Das Glas steht schon unter Anspannung. Wenn dann auch noch heißes Wasser auf die Außenscheibe gelangt, könnte das zu Spannungsrissen führen, was einen Austausch der Scheibe zur Folge hätte.

Besser nur leicht lauwarmes Wasser verwenden

Tipp 3: Spiritus ins Putzwasser

Bei Temperaturen zwischen 0 und -5 Grad Celsius: Geben Sie dem Wasser ein paar Spritzer Brennspiritus und (Profi-Tipp) ein wenig Spülmittel hinzu. Reinigen Sie damit nur die Außenseiten. Im Innenbereich ist genügt Wasser mit einem Spritzer Spülmittel.

Der Spiritus verhindert das Gefrieren des Wassers auf der Scheibe und das zusätzliche Spülmittel wirkt reinigend und entfettend.

Aber Vorsicht bei Kunststoffrahmen. Hier kann der Spiritus auch zu Schäden führen.

Tipp 4: Handschuhe tragen – Schutz vor Erfrierungen

Professionelle Glasreinigung

Wir Profis  tragen bei Minustemperaturen Schutzhandschuhe aus Neopren (das Material für Taucheranzüge) von Unger. Es funktionieren aber auch Ihre normalen Handschuhe über die Sie Gummihandschuhe in XXL-Größe überziehen. Das schützt vor Erfrierungen.

Tipp 5: Abtrocknen

Sofort nach der Nassreinigung sollten Sie Scheiben und Rahmen trocken nachreinigen um so Wasser und Feuchtigkeit zu entfernen, das bei weiter sinkenden Temperaturen (Nachts) friert.

Energetische Aspekte

Fensterreinigungen bei winterlichen Temperaturen machen nicht wirklich Spaß. Offene Fenster sind notwendig, Räume können auskühlen und das Aufheizen kostet Energie und damit Geld.
Wenn möglich und vorhanden schließen Sie die Rollläden, damit die Raumwärme nicht so leicht entweichen kann oder warten Sie ein paar Tage, wenn es wieder wärmer wird.

Mehr Informationen erhalten Sie hier

Viel Erfolg wünscht HappyMaids

Hinter den Kulissen: Dreharbeiten mit HappyMaids für Kabel 1

Angelina und Fikiya
Kurz vor Arbeitsbeginn

Was 2 Haushalte, eine neue Küche, 4 Hunde und 2 Putzfrauen der Putzfirma HappyMaids gemeinsam haben? 2 Tage voller Aufregung bei Dreharbeiten für eine Reportage über unseren Reinigungsdienst für Kabel 1. Nur so viel schon vorneweg: Nach täglich 8 bis 9 Stunden harter Arbeit waren gerade 2 Mal 10 Minuten Sendezeit übers Sauber machen im Kasten. Bis dahin, gab es einiges zu organisieren. Und dann war da noch die Sache mit dem echten Star …

Die Schauspieler: fast alle aus dem echten Leben

… Denn natürlich haben wir zuerst einmal in unserem HappyMaids-Team nachgefragt, ob jemand Lust hat, vor laufender Kamera etwas über sich und den Job zu verraten. Und sich bei der Wohnungsreinigung einem Millionenpublikum zu zeigen. Kein Problem für unsere Putzkraft Angelina. Seit einiger Zeit nämlich betreibt sie auf TikTok (https://www.tiktok.com/@cleaning.munich) sehr erfolgreich ihren eigenen Reinigungs-Channel. Mit über 130 Beiträgen rund ums Sauber machen und mit 48.000 Followern ist sie für ihre Community schon ein echter Star. Weniger berühmt, aber ebenso berüchtigt für ihre offene Art und die Liebe zur Sauberkeit, ist unsere neue Putzfrau Fikiya. Sie ist erst seit wenigen Tagen bei uns an Bord und hat ganz spontan zugesagt. Ebenso wie 2 Kundinnen, die keine Scheu hatten sich und ihr Zuhause zu präsentieren – mit allem Drum und Dran.

Das Making-of Tag 1: Hausreinigung mit Herz für Hunde

Am 03. März ist es dann soweit. Bei strahlendem Sonnenschein treffen unsere beiden Haushaltshilfen und das Kabel 1-Kamerateam pünktlich bei der HappyMaids-Kundin Tanja

Angelina erklärt Ihren Job

ein. Tanja engagiert sich für den Tierschutzverein DOGsHOPE (https://www.dogshope.de/) und hat meist 3 bis 4 Pflegehunde bei sich zuhause. Da bleibt für den Haushalt nicht allzu viel Zeit. Denn neben ihrem privaten Engagement ist Tanja auch berufstätig. An den HappyMaids gefällt ihr, dass sie selbstständig wissen, was zu tun ist, zuverlässig ihre Termine einhalten und alle Reinigungsutensilien mitbringen. Kurz: Sie muss sich um nichts kümmern. Das Thema Haushalt: läuft! So wie der Dreh.

Nach einer kurzen Besprechung und Begehung der Zimmer, kanns auch schon losgehen: Angelina und Fikiya packen routiniert an. Begleitet werden sie dabei auf Schritt und Schrubber von der Kamera und dem Kabel 1-Redakteur – und der löcherte sie mit unzähligen Fragen zum Ablauf der Reinigung und worauf sie beim Sauber machen besonders Acht geben. Die anfängliche Aufregung legte sich bald und schon wurden jede Menge Tipps und Tricks verraten. Nach 9 Stunden blitzte die Wohnung von Tanja wieder und unsere Maids waren erschöpft. Überglücklich spendierte Tanja noch einen Kuchen und verabschiedete das Team in den wohlverdienten Feierabend. Das „saubere“ Drehergebnis: zirka 10 Minuten Sendezeit über unsere Putzfirma.

 Das Making-of: Tag 2: Kampf dem Feinstaub

Auch am Tag darauf heißt es für unsere Haushaltshilfen wieder: früh aufstehen. Denn Elvie, eine Kundin unseres Reinigungsdienstes in Buchloe, erwartet uns sehnsüchtig. Eine neue Küche wird bei ihr eingebaut. Dafür musste eine Wand abgeschliffen werden, was jede Menge Feinstaub im ganzen Haus bedeutet – eine ganz normale Herausforderung für unsere beiden Putzkräfte. Begrüßt durch Elvies Mini-Bullterrier Jovie, der sich genauso wie sein Frauchen freute, dass das Haus bald schon wieder glänzt, legten Angelina und Fikiya auch schon los. Schon fast routiniert wie echte Filmstars wurden auch sehr persönliche Fragen des Redakteurs beantwortet.  Zum Beispiel, warum sie als Reinigungskraft arbeiten. Und was sie motiviert, nicht auf eigene Faust, sondern für einen Reinigungsdienst sauber zu machen. Klar haben unsere beiden Maids auch am zweiten Tag wieder Tipps zur Reinigung verraten. Und natürlich Schmutz, den sie lässig als „Materie am falschen Ort“ definieren, entfernt.

Fikiya hochkonzentriert

Happy End: Wehmut zum Abschied

Nach 8 Stunden – für weitere 10 Minuten Sendezeit – war auch dieser Dreh im Kasten. Erschöpft aber glücklich wurden in gemeinsamer Runden noch die leckeren Butterbrezen, die als kleine Aufmerksamkeit von Elvie spendiert wurden, gegessen. Danach fand mit etwas Wehmut dann auch schon der Abschied von einem tollen Fernsehteam statt, von Elvie und Jovie – und von 2 Haushaltshilfen mit Starpotenzial, die einfach nur happy Maids waren.

Ausgestrahlt wurde der erste Teil der Reportage über unseren Reinigungsdienst am 03. August 2022 auf Kabel 1. 

Hier könnt Ihr ihn auf der Website von Kabel 1 ansehen: Link

Schuhe im Winter richtig pflegen

Jetzt wo der Winter Einzug in weiten Teilen Deutschlands gehalten hat merken wir immer wieder dass weiße Rückstände von Streusalz unsere Schuhe verunzieren.
Damit das Leder nicht brüchig wird, sollte nun so schnell wie möglich mit der Reinigung und Pflege der guten Stücke begonnen werden.

Die Reinigung

Ein tolles Mittel um Salzränder von Schuhen zu entfernen ist ein Gemisch aus 2/3 Wasser und 1/3 Essig. Mit einem weichen Tuch entfernt man nun mit dieser Lösung die Salzränder und reinigt mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch nach um die Essiglösung vom Schuh zu entfernen. Noch besser ein spezieller Leder-Reiniger wie der von Poliboy: https://shop.poliboy.de/leder-reiniger-375ml.html

Trocknen lassen

Sind die Schuhe feucht oder sogar nass, dann entfernt man die Einlegesohlen und stopft den Schuh mit Zeitungspapier aus. Dann an einem warmen, trockenen Ort, aber nicht in unmittelbarer Heizungsnähe lagern und das feuchte Zeitungspapier nach ein paar Stunden austauschen bis die Schuhe trocken sind.

Die Pflege

Salz trocknet das Leder stark aus. Daher ist es wichtig dem Leder die notwendige Feuchtigkeit wieder zurückzugeben. Dazu verwendet man am besten den zur Farbe passenden Lederbalsam oder farblose Schuhcreme. Den Vorgang ggf. wiederholen bis das Leder keine Substanz mehr aufzunehmen scheint.

Kunstlederschuhe reinigt und pflegt man am besten mit einem speziellen Reiniger wie dem von Poliboy: https://shop.poliboy.de/lederpflege/kunstleder/kunstleder-reiniger-375ml.html

Die Perlen der Pandemie

Der Run auf die Reinigungskräfte: Noch nie waren Putzhilfen so wertvoll wie heute

Seit Beginn der Pandemie sind Putzkräfte für private Haushalte gefragt wie nie. Die neue Lust der Deutschen am hygienisch-sauberen Zuhause geht Hand in Hand mit einer gewachsenen Bereitschaft seine „Perle“ legal zu beschäftigen. Und mit mehr Wertschätzung für das Berufsbild der Reinigungskraft.

Mehr Zuhause, weniger Zeit

Wer eine hat, gibt sie nichMaids am Firmenwagent mehr her: die eigene „Perle“. Schon vor Corona war sie für viele Double Income-Haushalte unverzichtbar. Doch seit der Pandemie gibt es einen noch nie da gewesenen Run auf Reinigungskräfte. Zum einen hat das Bewusstsein für Hygiene und Sauberkeit auch in den eigenen vier Wänden zugenommen. Oberflächen öfter und intensiver zu reinigen ist heute genauso selbstverständlich, wie r

egelmäßig Hände waschen und Maske tragen. Zum anderen sind die Menschen mehr zuhause: Durch Home Office und Home Schooling werden alle Räume von nahezu allen Familienmitgliedern wesentlich häufiger und intensiver genutzt. Arbeiten, Lernen, Freizeit und viele Hobbys finden zunehmend daheim statt. Mehr kochen, spielen oder sporteln bedeutet aber auch mehr Zeit, die man benötigt, um aufzuräumen oder zu putzen. Die haben gerade viele Eltern nicht mehr, weil sie im Nebenjob noch Lehrer, Koch, Köchin oder dauerhafte Spielgefährten sind. Die Lösung für viele Familien  ist eine Putzhilfe. Das Problem allerdings ist, eine zu finden.

Ausgebucht oder ausgewandert führt zu angestellt

„Frag doch mal deine, ob sie für mich auch noch Zeit hat“, war früher eine sehr gute Möglichkeit eine Putzhilfe zu finden, auf die man sich verlassen kann. Das funktioniert heute nicht mehr: Gute Hilfen sind entweder ausgebucht, haben umgesattelt

oder sind wieder zurück in ihre Heimat gegangen – wegen Corona. Die Folge: Private Anzeigengesuche sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die Tendenz: hin zu legalen Beschäftigungsverhältnissen. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks können halten 96 % der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland das Gebäudereiniger-Handwerk in der Corona-Krise für relevant. Laut Bericht in der tz München vom 01.10.2021 können sich sogar 50 % der Deutschen vorstellen, eine „Perle“ zu beschäftigen. Rund dreiviertel davon im Angestelltenverhältnis. Das neue „Ja“ zur Absicherung ist aber nur ein Teil der Wertschätzung des Berufsbildes der Reinigungskraft. Auch die Stundenlöhne steigen. Und Extras sind schon fast Standard. Auch bei den HappyMaids.

Von Minijob über Mindestlohn bis hin zum echten Mehrwert

Mit 13 Euro zahlen wir unseren HappyMaids nicht nur über dem Mindestlohn, sondern auch über Tariflohn von 11,11 Euro. Dazu gibt’s entweder ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr oder einen Firmenwagen. Arbeitskleidung wird gestellt. Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist selbstverständlich. Ebenso wie ökologisch verträgliche Reinigungsmittel, ergonomisch durchdachte Reinigungsgeräte, hochwertige Arbeitshandschuhe und natürlich: 3 x wöchentlich kostenlose Tests für alle HappyMaids. Mit regelmäßigen Weiterbildungen und Produktschulungen bleiben unsere HappyMaids immer auf dem Laufenden. Und qualifizieren sich zu echten Expert:innen für alle Oberflächen und Reinigungsfälle.  Fast automatisch steigt dadurch aber vor allem seit Jahren schon spürbar eines: Die Wertschätzung, die ihnen von Auftraggebern und der Gesellschaft entgegengebracht wird. Und das ist: unbezahlbar.

 

Jetzt bewerben

unter: https://www.happymaids.de/ueber-happymaids/mitarbeiter-werden/

Hilfreiche Links: 

https://www.minijob-zentrale.de/DE/00_home/node.html

https://www.happymaids.de/ratgeber/

Unsere Staubsaugerroboter-Erfahrung

Das Problem

Als Gründer von HappyMaids ist es doch einfach für ein sauberes Zuhause zu sorgen. Man bucht sich einfach eine Maid und ein paar Stunden später ist das Haus sauber. Stimmt schon, und doch ist es nicht ganz so einfach. Denn eine Maid kann ich mir nur buchen, wenn gerade eine frei ist. Ansonsten haben natürlich die Kunden Vorrang.

Und der Bedarf ist groß: unsere zwei Hunde sorgen für ordentlich Schmutz im Haus. Zum einen haaren sie kräftig und zum anderen haben sie es immer noch nicht gelernt sich ordentlich die Füße abzutreten, wenn sie das Haus betreten. Also heißt es staubsaugen – jeden Tag. Eine mühsame Angelegenheit, wenn man spät abends nach Hause kommt und nach Gassi auch noch für das leibliche Wohl sorgen muss. Natürlich wusste ich, dass es Roboter gibt, die diese Arbeit ja erleichtern sollen. Jahrelang habe ich mich dagegen gewehrt. Ein Reinigungsunternehmen braucht doch keine Roboter – so schafft man sich doch ja gewissermaßen selbst ab….

Die Entscheidung

Und doch konnte ich vor ein paar Wochen der Versuchung nicht widerstehen. Ein namhafter Hersteller, ein Testsieger sollte es sein – hier wollte ich kein Risiko eingehen. 30 Tage Rückgaberecht bügelten meine Bedenken glatt und mit ein wenig Zweifel trug ich das Teil nach Hause.
Sie sollten nicht unbegründet sein, denn die Technik versagte schon kurz nach dem Einschalten. Das Display blieb schwarz und die Bedienungstasten ohne Funktion.

Am nächsten Tag erfolgte der problemlose Umtausch und der Neue ließ sich einschalten und laden. Das dauerte aber geschlagene drei Stunden und so erfolgte der Test erst zu später Stunde.

Robby fuhr los und begann sogleich zu saugen. „Toll, dann können wir ja jetzt etwas Essen gehen“, dachte ich, als Robby sich voller Verzweiflung mit einem schrillen Alarmton meldete und zeitgleich eine Fehlermeldung auf meinem Smartphone erschien: „Hindernis bitte beseitigen“.

Aller Anfang ist schwer

Der Kleine hatte sich an einem Stuhlbein festgefahren. Also sorgte ich erst mal dafür, dass das Wohnzimmer einigermaßen barrierefrei war. Aber nun beobachtete ich erst mal mit einer Mischung aus Skepsis und Erstaunen die Arbeit von Robby. Manchmal fährt er fünf Minuten um und unter einem Stuhl herum um dann wieder in ordentlichen Bahnen für Sauberkeit zu sorgen. Manchmal verirrt er sich aber auch eine halbe Stunde unter der Couch. Eine halbe Stunde! Nicht einmal durch gutes Zureden lässt er sich davon abhalten die zwei Quadratmeter zum 20. Mal zu saugen. Dann heißt es abwarten und – Überraschung – er taucht irgendwann auch wieder auf. Unser DeeJay (ein Parson Russel Terrier) beäugte ihn auch schon skeptisch. Schon bald aber war die Batterie so schwach, dass sich Robby neue Energie an der Ladestation holen musste. Wieder drei Stunden warten.

Am nächsten Tag war der Rest des Hauses dran. Etliche Male fuhr sich Robby fest und könnte nur mit einem Handgriff von seiner misslichen Lage befreit werden. Aber nach und nach kannten wir die diversen Stellen wo er sich verhakte: Das Tiefspülklosett, diverse Stuhlbeine, zwischen Stehlampe und Couch, eine Gitarre….

Das Fazit

Zuschauen darf man nicht (das mag ja sowieso niemand – Profisportler vielleicht ausgenommen), denn die Wege des Staubsaugers sind unergründlich. Manche Stellen werden minutenlang gesaugt bis sich auch kein Fitzelchen Staub mehr auf der Oberfläche befindet, manche Stellen erreicht er nicht oder werden nur mal kurz alibihaft gesaugt. Für einen Sauberkeitsprofi wie mich ist das ein Graus.

Nach vier Wochen standen wir daher vor der Entscheidung: Zurückgeben oder behalten?
Das Gefühl siegte: Wir behalten Robby. Er verrichtet seine Arbeit ganz ordentlich, was sich am vollen Staubbehälter ablesen lässt, der nach 1 1/2 Stunden entleert werden muss. Unbeaufsichtigt können wir ihn leider nicht lassen, dafür fährt er sich doch zu oft fest. Aber man kann die Zeit ja sinnvoll verwenden: beim Kochen z.Bsp. :)Er ersetzt keine HappyMaid, die auch in die letzte und hinterste Lücke kommt, aber er erleichtert uns und unseren Maids die Arbeit und hinterlässt das Gefühl von Sauberkeit.

Und das macht fast so happy wie eine unserer Mitarbeiterinnen.

Was HappyMaids empfiehlt um das Risiko einer Covid-19 Ansteckung zu verringern

Die AHA+L – Regel

Das saubere, gut gelüftete Räume das Ansteckungsrisiko mit Covid-19 deutlich mindern ist bekannt.

Die wichtigsten Maßnahmen sind in der AHA+L Regel zusammengefasst:
Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmasken tragen + Lüften. Entsprechend verhalten sich auch unserer Mitarbeiter

Während Abstand halten, Alltagsmasken tragen und Lüften (selbst-)verständlich sind, ist der Begriff Hygiene nicht genau definiert.

HappyMaids versteht darunter saubere, frisch gereinigte Räume (egal ob Büro oder Wohnung), die durch verschiedene gezielte Desinfektionsmaßnahmen zusätzlich das Ansteckungsrisiko durch Aerosol- oder Tröpfcheninfektion vermeiden.

Die einfachste und wirksame Maßnahme haben Sie selbst in Ihrer (im wahrsten Sinne des Wortes) Hand: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife.

Flächendesinfektion

Sollten sich Covid-19 Kranke im häuslichen Umfeld aufhalten,  ist gezielte Flächendesinfektion von allen Bereichen, die mit Haut in Berührung kommen empfehlenswert. Z.Bsp.:  Türklinken, Lichtschalter, Toilettenbrille. Für SARS-CoV-1 konnte gezeigt werden, dass das Virus bis zu 6 Tage auf bestimmten Oberflächen infektiös bleibt jedoch auf z.B. Papier und andern porösen Materialien schon nach wesentlich kürzerer Zeit inaktiviert wird (Quelle RKI)

Wird eine Desinfektion im Einzelfall als notwendig erachtet, so sollte diese generell als Wischdesinfektion durchgeführt werden. Eine Sprühdesinfektion, d.h. die Benetzung der Oberfläche ohne mechanische Einwirkung, ist weniger effektiv und auch aus Arbeitsschutzgründen bedenklich, da Desinfektionsmittel eingeatmet werden können.

Kaltnebel-Desinfektion

Sollen ganze Räume (z.Bsp. Büros, in denen sich infizierte Personen aufgehalten haben) auf einmal desinfiziert haben, bietet HappyMaids das Kaltnebel-Desinfektionsverfahren an.
Dabei wird das Desinfektionsmittel mit Hilfe von Ultraschall in winzig kleine Tröpfchen aufgelöst und mittels Ventilator im Raum verteilt. Durch die winzig kleine Größe der Tröpfchen wird dabei keine Feuchtigkeit hinterlassen. Ein weiterer Vorteil: Der Nebel erreicht auch Stellen, an die man beim Reinigen schwer erreicht. Während der Vernebelungsphase sollte sich niemand im Raum aufhalten.

Raumluftreinigung

Generell können ansteckende Aerosole durch regelmäßiges Lüften vermindert werden.
Für den täglichen Gebrauch gilt, dass ein effektiver Luftaustausch in Wohnungen (übliche Größen, relativ geringe Personenbelegung, normale Wohnnutzung ohne Besucher) durch das Lüften über weit geöffnete Fenster

Luftreinigungssystem
Raumluftfilter AG600

(Stoßlüftung) für mindestens 10-15 Minuten (im Sommer 20- 30 Minuten, im Winter bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Innen und Außen können auch 5 Minuten reichen) erzielt wird. Noch effektiver ist das Querstromlüften mittels Öffnens gegenüberliegender Fenster. Dann wird die Luft im Raum meist binnen weniger Minuten vollständig ausgetauscht. Bei Anwesenheit vieler Personen im Raum (z.B. Familienbesuch) empfiehlt sich während der Besuchsdauer zu lüften.

Als Alternative bietet HappyMaids spezielle Luftreinigungssysteme an, die speziell für die Abtötung von in der Raumluft befindlichen Krankheitserregern entwickelt wurden. Diese Geräte filtern Partikel und Schwebeteilchen aus der angesaugten Raumluft und leiten sie durch eine UV-Strecke. Durch die dort stattfindende Bestrahlung mit hochenergetischem UV-Licht werden Krankheitserreger, wie Viren, Bakterien und Keime zuverlässig abgetötet. Das ausgesandte UV-Licht besitzt eine Wellenlänge von 254 nm, welche sich als besonders wirksam gegen Krankheitserreger erwiesen hat.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles HappyMaids-Desinfektions-Paket inklusive

  • Erst-Desinfektionsreinigung
  • Nachreinigungen nach Vereinbarung