Lohnt sich Arbeit noch? – HappyMaids im Gespräch | Frag doch mal das Volk

In dieser Folge von „Frag doch mal das Volk“ spricht Norbert Güldenpfennig mit Helmut Schwind, dem Gründer von HappyMaids, sowie Mitarbeiterin Marion Trenk über ein Thema, das viele betrifft:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lohnt sich Arbeit heute eigentlich noch?
Wir sprechen offen über Wertschätzung, Motivation, Arbeitsbedingungen und was sich ändern muss, damit Arbeit wieder Sinn und Stolz stiftet – für Mitarbeitende und für unsere Gesellschaft.

Themen im Video:
– Wie sieht der Alltag bei HappyMaids aus?
– Warum arbeiten Menschen überhaupt – und was hält sie dabei?
– Welche Veränderungen könnten Deutschland stärken?

#LohntSichArbeit #HappyMaids #FragDochMalDasVolk #ZukunftDerArbeit #Arbeitswelt #Motivation

So entfernt Ihr Schokoladenflecken auf Kleidung, Teppich oder Sofa

So entfernt Ihr Schokoladenflecken auf Kleidung, Teppich oder Sofa

Oh Schreck - ein Fleck
Frau erkennt, dass sie einen Schokoladenfleck auf ihrer Bluse hat

1. Kleidung (z. B. T-Shirt, Jeans):

Am besten mit Gallseife oder Spülmittel:

  • Fleck vorsichtig abkratzen.

  • Kaltes Wasser auf die Rückseite laufen lassen (Fleck rausdrücken, nicht reinreiben).

  • Gallseife oder Spülmittel auf den Fleck, mit den Fingern oder einer weichen Bürste einarbeiten.

  • 10–15 Minuten einwirken lassen.

  • Dann normal in der Waschmaschine waschen (am besten kalt oder 30 °C).

💡 Tipp: Kein heißes Wasser – das „kocht“ das Eiweiß in der Schokolade ein und macht den Fleck schlimmer.


🧼 2. Teppich:

Mit Spülmittel + Wasserlösung:

  • Erst Schokolade vorsichtig abheben (nicht reiben).

  • In einer Schüssel: 1 TL Spülmittel + 250 ml kaltes Wasser mischen.

  • Mit einem sauberen Tuch oder Schwamm die Lösung tupfend auf den Fleck geben.

  • Von außen nach innen arbeiten, um den Fleck nicht zu vergrößern.

  • Mit klarem Wasser „nachspülen“ (z. B. mit einem feuchten Tuch).

  • Trocken tupfen.

💡 Optional: Danach Natron (Backpulver) leicht aufstreuen, ein paar Stunden einwirken lassen, absaugen – hilft gegen Restgerüche oder Schatten.


🛋️ 3. Polster / Sofa:

Essig-Wasser-Lösung + sanfte Behandlung:

  • 1 Teil Essig + 2 Teile kaltes Wasser mischen.

  • In ein Tuch oder Wattepad geben und vorsichtig auf den Fleck tupfen.

  • Sanft reiben, aber ohne zu durchnässen.

  • Mit klarem Wasser „nachwischen“.

  • Danach trocken tupfen und gut lüften.

💡 Hinweis: Vorher an einer unauffälligen Stelle testen, ob das Polstermaterial farbecht ist!

Bei HappyMaids steht der Mensch im Mittelpunkt – unsere Wertschätzung für unsere Mitarbeitenden

Bei HappyMaids steht der Mensch im Mittelpunkt –
unsere Wertschätzung für unsere Mitarbeiter

Bei HappyMaids glauben wir an mehr als nur Sauberkeit. Wir glauben an Menschen – an die Kraft des Miteinanders, an Vertrauen und an gegenseitige Wertschätzung. Unsere Mitarbeiterinnen (und natürlich auch Mitarbeiter) sind das Herzstück unseres Unternehmens. Ohne ihr Engagement, ihre Zuverlässigkeit und ihr tägliches Lächeln wäre HappyMaids nicht das, was es ist.

Ein herzliches Dankeschön von der Geschäftsführung

Von Anfang an war es unser Anspruch, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jede*r gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlt. Denn gute Arbeit entsteht nur dort, wo sich Menschen wohlfühlen. Wir legen großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen, transparente Kommunikation, persönliche Entwicklung und echtes Vertrauen. Ob durch regelmäßige Teammeetings, Weiterbildungsmöglichkeiten oder kleine Aufmerksamkeiten im Alltag – wir zeigen unseren Mitarbeitenden jeden Tag: Ihr seid wichtig. Ihr seid geschätzt.

 

 

 

 

 

Wertschätzung, die ankommt – auch von unseren Kundinnen und Kunden

Was uns besonders freut: Auch unsere Kundinnen und Kunden wissen den Einsatz unserer Reinigungskräfte zu schätzen – und lassen es sie spüren. Immer wieder erreichen uns liebe Worte, kleine Dankeskarten, Trinkgelder oder einfach ein herzliches Lächeln an der Tür. Viele Kund*innen bauen über die Zeit ein persönliches Verhältnis zu „ihrer“ HappyMaid auf – ein Zeichen tiefen Vertrauens und gegenseitiger Anerkennung.

Warum das so wichtig ist

Reinigungsarbeit ist oft unsichtbar, dabei unverzichtbar. Sie verdient Respekt, Aufmerksamkeit und Anerkennung. Bei HappyMaids setzen wir ein Zeichen: Wir machen sichtbar, was tagtäglich geleistet wird – mit Professionalität, mit Herz und mit Hingabe.

Ein starkes Team, das zusammenhält

Unsere Mitarbeiter*innen sind mehr als nur Angestellte – sie sind Teil einer Gemeinschaft. Ein Team, das sich gegenseitig unterstützt, das füreinander da ist und das gemeinsam wächst. Dieses starke Miteinander spüren auch unsere Kunden – und genau das macht den Unterschied.


Danke, dass ihr da seid. Danke für euren Einsatz. Danke, dass ihr HappyMaids mit Leben erfüllt.

Du möchtest auch Teil unseres Teams werden oder einfach mehr über uns erfahren? Dann melde dich – wir freuen uns auf dich!

Hier kannst Du dich bewerben: Bewerben


Können Roboter und KI unsere Maids ersetzen?

Können Roboter unsere Maids ersetzen?

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Und ich muss sagen, ich bin wirklich beeindruckt, was heute schon möglich ist. Das beste Beispiel ist dieser HappyMaids-Song, den Sie hier anhören können. Ein paar Klicks und innerhalb von zwei Minuten ist ein toller Song entstanden, der die Gefühle die mit einer Reinigung durch HappyMaids verbunden sind bestens präsentiert.

Aber wann können nun Roboter und KI unsere Maids irgendwann ersetzen?

Eine Haushaltsreinigung mit Robotern unterstützt durch KI wird es höchstwahrscheinlich irgendwann geben – und sie existiert bereits in gewisser Weise. Aber warum ist sie noch nicht auf dem Niveau, dass sie Menschen vollständig ersetzt? Hier sind einige Herausforderungen, die es bisher schwer machen:

1. Komplexität der Umgebung

Haushalte sind chaotisch und unstrukturiert. Kein Raum gleicht dem anderen, es gibt Möbel, kleine Ecken, verschiedene Materialien und unvorhersehbare Hindernisse. Ein KI-gesteuerter Roboter müsste extrem flexibel sein, um all diese Faktoren in Echtzeit zu berücksichtigen.

2. Feine Motorik und Geschicklichkeit

Ein Mensch kann intuitiv ein zerbrechliches Glas behutsam greifen, einen Teller waschen oder eine zerknitterte Decke ordentlich falten. Roboter hingegen haben große Schwierigkeiten mit solchen Aufgaben, da sie eine sehr präzise Steuerung und Sensorik benötigen, die aktuell noch nicht annähernd an menschliche Fähigkeiten herankommt.

3. Erkennung von Schmutz und Unordnung

Während ein Mensch sofort erkennt, ob ein Tisch schmutzig ist oder wo eine Ecke mal wieder geputzt werden muss, haben Roboter Schwierigkeiten mit der visuellen Erkennung von Staub, Flecken oder kleinen Verschmutzungen – besonders auf unterschiedlichen Oberflächen.

4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Menschen entscheiden spontan, wie sie putzen – mal fegen, mal wischen, mal etwas zur Seite räumen. Ein Roboter bräuchte eine sehr fortschrittliche KI, um das in Echtzeit genauso effizient zu machen. Aktuelle Systeme sind noch viel zu starr und funktionieren nur in stark standardisierten Umgebungen.

5. Kosten und Wirtschaftlichkeit

Selbst wenn es technisch möglich wäre, einen perfekten Haushalts-Roboter zu bauen, wären die Entwicklung und der Preis extrem hoch. Die meisten Menschen könnten oder wollten sich so eine Maschine nicht leisten – vor allem, wenn menschliche Reinigungskräfte weiterhin günstiger und effektiver arbeiten.


Was gibt es schon – und was kommt noch?

Saugroboter & Wischroboter sind bereits erfolgreich, aber sie stoßen bei komplexeren Aufgaben an ihre Grenzen.
KI-gestützte Assistenzsysteme (z. B. smarte Waschmaschinen oder Geschirrspüler) machen das Leben einfacher.
Fortschrittliche Roboterarme könnten in Zukunft besser werden, aber aktuell sind sie für den Haushalt noch zu teuer und unpraktisch.

Ein gutes Beispiel ist der Einsatz eines Fensterreinigungsroboters an schwer zugänglich Stellen. Hier beim Einsatz im 3. Stock bei der Reinigung eines dreiflüglichen Fensters, bei dem nur der mittlere Teil zu öffnen ist.


Fazit: Nie? Oder nur noch nicht?

Es wird wahrscheinlich eine Zukunft geben, in der KI-gesteuerte Roboter viel übernehmen können – aber einen komplett autonomen Reinigungsroboter, der alle Aufgaben eines Menschen perfekt erledigt, gibt es vermutlich erst in Jahrzehnten. Solange bleibt HappyMaids also weiterhin die beste Wahl. 😉✨

Fensterreinigung nach Sahara-Staub

Fensterreinigung nach Sahara-Staub

Aufgewirbelt durch Sandstürme und starke Winde, wird dieser feine Staub oft über tausende Kilometer transportiert und wird schließlich als gelbliche Schicht auf Fenster, Autos und anderen Oberflächen sichtbar.

Das Reinigen von Fenstern nach Sahara-Staub erfordert oft ein wenig zusätzliche Aufmerksamkeit, da der Staub fein und hartnäckig sein kann. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um deine Fenster effektiv zu reinigen:

  1. Trockenes Abstauben: Verwende zuerst ein trockenen Mikrofasertuch oder einen weichen Besen, um so viel Staub wie möglich von der Oberfläche der Fenster zu entfernen. Dadurch wird verhindert, dass der Staub beim späteren Reinigen verschmiert wird.
  2. Feuchtes Reinigen: Mische warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel oder ein paar Tropfen Spülmittel in einem Eimer. Tauche ein sauberes, weiches Tuch oder einen Schwamm in die Lösung und wringe ihn gut aus, um sicherzustellen, dass er nur leicht feucht ist.
  3. Reinigung der Fenster: Wische die Fenster mit dem feuchten Tuch oder Schwamm gründlich ab. Arbeite dabei von oben nach unten und von einer Seite zur anderen, um Streifenbildung zu vermeiden.
  4. Abtrocknen: Verwende ein sauberes, trockenes Mikrofasertuch oder einen professionellen Gummiabzieher, um die Fenster trocken zu wischen und eventuelle Streifen oder Wasserflecken zu entfernen.
  5. Überprüfung auf Rückstände: Überprüfe die Fenster sorgfältig auf eventuelle Rückstände von Staub oder Reinigungsmittel. Wenn nötig, wiederhole die Reinigungsschritte, bis die Fenster sauber sind.
  6. Rahmen und Rillen reinigen: Vergiss nicht, auch die Fensterrahmen und Fensterbretter gründlich zu reinigen, da sich dort ebenfalls Staub ansammeln kann.
  7. Vorsicht bei sehr empfindlichen Fenstern: Wenn deine Fenster besonders empfindlich sind oder spezielle Beschichtungen haben, solltest du vor der Reinigung die Anweisungen des Herstellers überprüfen, um sicherzustellen, dass du keine schädlichen Reinigungsmittel oder Techniken verwendest.

Indem du diese Schritte befolgst, solltest du in der Lage sein, deine Fenster effektiv von Sahara-Staub zu reinigen und sie wieder zum Glänzen zu bringen. Oder buche einfach bei HappyMaids eine professioneller Fensterreinigung. Sie können sich hier informieren und buchen.Hier buchen

Hygiene im Haushalt: Putztücher und Schwämme richtig verwenden

Hygiene im Haushalt: Putztücher und Schwämme richtig verwenden

Ein sauberes Zuhause ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch entscheidend für die Gesundheit von uns und unserer Familie. Bei der Reinigung spielen Putztücher und Schwämme eine entscheidende Rolle, doch oft vernachlässigen wir die Hygiene dieser alltäglichen Helfer. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der richtigen Verwendung und Pflege von Putztüchern und Schwämmen auseinandersetzen, um eine hygienische Umgebung in unserem Haushalt zu gewährleisten.

Materialwahl ist entscheidend

Bevor wir in die Details der Hygiene eintauchen, sollten wir uns bewusst sein, dass nicht alle Putztücher und Schwämme gleich sind. Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend, um die gewünschte Sauberkeit zu erreichen und gleichzeitig eine langfristige Hygiene zu gewährleisten.

Mikrofasertücher sind eine beliebte Wahl, da sie Schmutz und Keime effektiv aufnehmen können. Baumwolltücher sind ebenfalls eine gute Option, sollten jedoch regelmäßig gewaschen werden, um Bakterienwachstum zu verhindern. Bei Schwämmen ist es ratsam, sich für solche mit antibakterieller Beschichtung zu entscheiden.

Regelmäßige Reinigung der Putztücher

Putztücher können zu wahren Keimschleudern werden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Es ist wichtig, sie nach jedem Gebrauch gründlich auszuspülen und dann bei höchstmöglicher Temperatur zu waschen. Verwenden Sie dabei ein geeignetes Waschmittel, um alle Bakterien zu beseitigen. Wenn möglich, trocknen Sie die Tücher an der frischen Luft, um zusätzlich für Hygiene zu sorgen.

Schwämme richtig pflegen

Schwämme haben die Tendenz, Feuchtigkeit zu speichern, was ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien bietet. Um dies zu verhindern, sollten Schwämme nach jedem Gebrauch gut ausgespült und ausgewrungen werden. Einmal pro Woche empfiehlt es sich, den Schwamm in die Spülmaschine zu geben oder bei hoher Temperatur zu reinigen.

Ein Schwamm pro Aufgabe

Es ist verlockend, einen Schwamm für verschiedene Aufgaben in der Küche zu verwenden. Doch um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern, ist es ratsam, für jede Aufgabe einen eigenen Schwamm zu verwenden. Ein Schwamm für Geschirr, ein anderer für die Arbeitsflächen und wieder ein anderer für den Kühlschrank – so minimieren Sie das Risiko der Kreuzkontamination.

Ersatz bei Bedarf

Selbst bei optimaler Pflege haben Putztücher und Schwämme keine unbegrenzte Lebensdauer. Wenn sie A

bnutzungserscheinungen zeigen oder unangenehm riechen, ist es an der Zeit, sie auszutauschen. Ein regelmäßiger Austausch stellt sicher, dass Sie stets mit hygienischen Reinigungsmitteln arbeiten.

Die richtige Pflege von Putztüchern und Schwämmen mag zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, zahlt sich jedoch langfristig aus, indem sie eine hygienische Umgebung in Ihrem Zuhause gewährleistet. Indem Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für die Gesundheit Ihrer Familie sorgen.

Mehr Informationen? Einfach hier klicken.

Der Wert der Arbeit: Mehr als nur ein Gehaltsscheck

Der Wert der Arbeit: Mehr als nur ein Gehaltsscheck

In unserer heutigen Gesellschaft spielt der Wert der Arbeit eine entscheidende Rolle. Dabei geht es um weit mehr als nur um den Gehaltsscheck am Ende des Monats. Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, der nicht nur unseren Lebensunterhalt sichert, sondern auch unsere Identität formt, unseren sozialen Status beeinflusst und unsere persönliche Zufriedenheit prägt.

1. Arbeit als Lebensinhalt

Für viele Menschen ist Arbeit nicht nur ein Mittel zum Zweck, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie betrachten ihre Arbeit als einen Lebensinhalt, der ihre Talente und Leidenschaften zur Geltung bringt. Diese Menschen sind oft motivierter und erfüllter, da sie in ihrer Arbeit einen Sinn sehen und Freude daran haben. Der Wert der Arbeit in diesem Kontext ist immens, da sie nicht nur materielle, sondern auch persönliche Zufriedenheit bietet.

2. Identitätsbildung und Selbstwertgefühl

Die Art der Arbeit, die wir ausüben, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung unserer Identität.
UnsMaid at workere berufliche Tätigkeit beeinflusst, wie wir uns selbst sehen und wie andere uns wahrnehmen. Dies kann unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstachtung stärken oder schwächen. Daher ist es wichtig, eine Arbeit zu finden, die unseren Fähigkeiten und Interessen entspricht und die wir mit Stolz ausüben können.

3. Sozialer Status und Anerkennung

Die Arbeit, die wir ausüben, hat oft einen direkten Einfluss auf unseren sozialen Status und die Anerkennung, die wir in der Gesellschaft erhalten. Dies kann sich in Form von Respekt, Prestige und sozialer Zugehörigkeit äußern. Der Wert der Arbeit zeigt sich hier in der Art und Weise, wie sie uns in den Augen anderer positioniert und wie sie unser soziales Netzwerk beeinflusst.

4. Beitrag zur Gesellschaft

Arbeit ist nicht nur für den Einzelnen von Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Sie ist der Motor, der Wirtschaftswachstum und soziale Entwicklung vorantreibt. Menschen, die sinnvolle Arbeit leisten, tragen zum Wohlstand der Gesellschaft bei und helfen, soziale Probleme zu lösen. Der Beitrag zur Gesellschaft ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Werts der Arbeit.

5. Work-Life-Balance

Der Wert der Arbeit zeigt sich auch in der Fähigkeit, eine gesunde Work-Life-Balance zu wahren. Die Möglichkeit, genügend Zeit für Familie, Freunde, Hobbys und Erholung zu haben, ist von unschätzbarem Wert. Eine Arbeit, die diese Balance ermöglicht, ist oft höher geschätzt, da sie das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Einzelnen verbessert.

Insgesamt ist der Wert der Arbeit weit vielfältiger als nur in finanziellen Begriffen. Arbeit beeinflusst unsere Lebensqualität, unsere persönliche Identität, unsere soziale Stellung und unseren Beitrag zur Gesellschaft. Es ist entscheidend, eine Arbeit zu finden, die zu unseren Werten und Zielen passt und uns erlaubt, unseren persönlichen Wert zu entfalten. Letztendlich sollten wir uns bewusst sein, dass der Wert der Arbeit weit über den Gehaltsscheck hinausgeht und unser Leben in vielfältiger Weise bereichert.

Sehen Sie hier den Beitrag in der Sendung quer vom Bayerischen Fernsehen vom 30.11.2023 mit HappyMaids, Helmut Schwind

Helmut Schwind zum Thema Bürgergeld & Co. in quer, Bayerisches Fernsehen
Helmut Schwind zum Thema Bürgergeld & Co. in quer, Bayerisches Fernsehen

Warum HappyMaids auf Black Friday und Black Week Angebote verzichtet: Eine nachhaltige Perspektive

Warum HappyMaids auf BlackFriday- und BlackWeek-Angebote verzichtet:

Eine nachhaltige Perspektive

In einer Welt, die von Rabattaktionen und Sonderangeboten dominiert wird, mag es für manche Unternehmen ungewöhnlich erscheinen, sich gegen die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem BlackFriday oder der BlackWeek zu entscheiden. HappyMaids, hat sich bewusst dazu entschieden, diesem Trend nicht zu folgen. Warum? Weil wir überzeugt sind, dass Nachhaltigkeit und Qualität wichtiger sind als kurzfristige Rabatte.

Hier sind einige Gründe, warum HappyMaids auf Black Friday und Black Week Angebote verzichtet:

  • Qualität vor Quantität:

Unsere oberste Priorität ist die Qualität unserer Dienstleistungen. Statt uns darauf zu konzentrieren, unsere Preise für kurze Zeit zu senken, setzen wir unsere Energie und Ressourcen lieber darauf, sicherzustellen, dass jede Reinigungsdienstleistung, die wir anbieten, den höchsten Standards entspricht. Wir glauben, dass unsere Kunden mehr Wert auf eine gründliche und zuverlässige Reinigung legen als auf vorübergehende Preisnachlässe.

  • Fairer Wert für unsere Mitarbeiter:

Unsere Reinigungskräfte leisten hervorragende Arbeit, und wir sind stolz darauf, fair zu entlohnen. Anstatt den Fokus auf Rabatte zu legen, setzen wir auf gerechte Löhne und gute Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter. Dies trägt nicht nur zu ihrer Zufriedenheit bei, sondern wirkt sich auch positiv auf die Qualität unserer Dienstleistungen aus.

  • Nachhaltigkeit im Fokus:

Black Friday und ähnliche Ereignisse können zu einem übermäßigen Konsumverhalten führen, was wiederum Umweltauswirkungen hat. Bei HappyMaids setzen wir auf nachhaltige Praktiken. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel, reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck und fördern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Durch den Verzicht auf kurzfristige Rabatte möchten wir unsere Kunden ermutigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

  • Vertrauen und Transparenz:

Vertrauen ist für uns entscheidend. Indem wir uns von kurzfristigen Rabattstrategien distanzieren, zeigen wir unseren Kunden, dass wir langfristige Beziehungen und Vertrauen schätzen. Wir setzen auf Transparenz in Bezug auf unsere Preise und Dienstleistungen, anstatt uns hinter temporären Preisnachlässen zu verstecken.

  • Jeder Tag ist wichtig:

Bei HappyMaids glauben wir, dass jeder Tag wichtig ist, nicht nur ein bestimmtes Wochenende im Jahr. Unsere Kunden verdienen zu jeder Zeit das Beste, und wir sind bestrebt, ihnen kontinuierlich qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten.

In einer Welt, die von Schnäppchen und Rabatten getrieben wird, bleibt HappyMaids seinem Engagement für Qualität, Nachhaltigkeit und faire Arbeitspraktiken treu. Wir sind davon überzeugt, dass dies langfristig für unsere Kunden und Mitarbeiter von Vorteil ist. Bei uns steht der Wert unserer Dienstleistungen im Vordergrund, nicht der kurzfristige Preis.

Ein Geschenk vom Finanzamt

Steuerentlastung für Haushaltsnahe Dienstleistungen: So profitieren Privatkunden

Die Steuerentlastung für haushaltsnahe Dienstleistungen ist eine großartige Möglichkeit für Privatkunden, ihre Steuerlast zu reduzieren und gleichzeitig von verschiedenen Dienstleistungen im Haushalt zu profitieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Privatkunde von dieser Steuervergünstigung profitieren können.

Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen?

Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen gehören Tätigkeiten, die im eigenen Haushalt erbracht werden und üblicherweise von Familienmitgliedern oder anderen Haushaltsangehörigen erledigt werden könnten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Reinigungsarbeiten: Die Reinigung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses durch eine professionelle Reinigungskraft. Dabei kann es sich sowohl um eine gemietete Immobilie als auch um ein Eigenheim handeln.
  • Gartenpflege: Das Mähen des Rasens, die Pflege von Blumenbeeten und Sträuchern sowie andere Gartenarbeiten.
  • Kinderbetreuung: Die Betreuung von Kindern, sei es durch eine Tagesmutter oder eine Kinderbetreuerin.
  • Pflegedienste: Dienstleistungen, die zur Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen im eigenen Zuhause erbracht werden.

Steuerentlastung nutzen:

Um von der Steuerentlastung für haushaltsnahe Dienstleistungen zu profitieren, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  • Überprüfen Sie die Anforderungen: Stellen Sie sicher, dass die erbrachten Dienstleistungen die gesetzlichen Anforderungen für haushaltsnahe Dienstleistungen erfüllen. Die Dienstleister müssen in der Regel in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein.
  • Rechnungen aufbewahren: Bewahren Sie alle Rechnungen und Zahlungsbelege sorgfältig auf. Diese Belege sind notwendig, um Ihre Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen nachzuweisen.

Sie müssen die Rechnung und den Bankauszug nicht der Steuererklärung beifügen. Es reicht, wenn Sie die Anlage »Haushaltsnahe Aufwendungen« ausfüllen. Möchte das Finanzamt die Nachweise sehen, wird es sich bei Ihnen per Post melden und diese anfordern. Dann sollten Sie die Belege allerdings parat haben.

  • Steuererklärung vorbereiten: Wenn Sie Ihre jährliche Steuererklärung einreichen, können Sie die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Hierbei können Sie bis zu 20 Prozent der Arbeitskosten, maximal jedoch 4.000 Euro pro Jahr, von Ihrer Steuerschuld abziehen
  • Fristen beachten: Achten Sie darauf, dass Sie die Steuererklärung fristgerecht einreichen. In der Regel müssen Steuererklärungen bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden.

Vorteile der Steuerentlastung:

Die Steuerentlastung für haushaltsnahe Dienstleistungen bietet zahlreiche Vorteile für Privatkunden:

  • Steuerersparnis: Sie reduzieren Ihre Steuerlast und behalten mehr Geld in Ihrer Tasche.
  • Entlastung im Alltag: Haushaltsnahe Dienstleistungen können Ihnen Zeit und Mühe sparen, indem Sie Aufgaben delegieren, die Sie selbst nicht erledigen möchten oder können.
  • Unterstützung für lokale Dienstleister: Indem Sie lokale Dienstleister engagieren, unterstützen Sie die Wirtschaft in Ihrer Region.

Insgesamt ist die Steuerentlastung für haushaltsnahe Dienstleistungen eine Win-Win-Situation für Privatkunden. Sie sparen nicht nur Steuern, sondern erhalten auch Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Alltags. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Leben angenehmer zu gestalten und gleichzeitig Ihre Steuerlast zu reduzieren.

Gleich profitieren und sich über ein sauberes Zuhause freuen (und Geld sparen): HappyMaids anfragen und buchen

 

Stressfrei umziehen – (k)ein Traum!

Entspannt in`s neue Zuhause

Irgendwie ist er immer wieder aufregend. Der Umzug in ein neues Zuhause. Denn mit den neuen Lebensräumen fängt meist ein neuer Lebensabschnitt an.

Und den gilt es „sauber“ vorzubereiten: einpacken, ausmisten, ummelden, Handwerker beaufsichtigen und Brotzeit holen. Eh klar: So ein Umzug, der macht hungrig. Und er macht: Dreck. Der muss weg. In den meisten Mietfällen muss die Wohnung oder Haus „besenrein“ übergeben werden.

Das bedeutet: Grobe Verschmutzungen müssen bei der Umzugsreinigung beseitigt und gegebenenfalls Schönheitsreparaturen durchgeführt werden. Im Prinzip sollte die Mietsache beim Auszug aussehen wie beim Einzug. Nur: Ist man beim Einzug in die schöne neue Wohnwelt noch happy und freut sich auf das neue Heim, will man beim Auszug: einfach nur weg. Kein Problem. Die HappyMaids machen das: Umzugsreinigung nach Wunsch und auf Abruf. Dann klappt’s auch mit der Kaution.

Gut zu wissen: Die Kaution gibt’s erst nach „sauberer“ Wohnungsübergabe zurück

Denn ohne Umzugsreinigung wird die Kaution nicht zurück erstattet. Und das gerade jetzt, wo man das Geld für die Umzugskosten oder eine neue Einrichtung sehr gut gebrauchen könnte. Wir wissen das – und sind mit unserer professionellen Umzugsreinigung an Ihrer Seite. Immer mit dabei jahrelange Erfahrung in der Umzugsreinigung, fachlich kompetentes Reinigungspersonal, hochwertige und umweltverträgliche Putzmittel und unsere Leidenschaft für „saubere“ Ergebnisse.

Wohnungsreinigung – bis der Vermieter zufrieden ist

Hierfür sind wir in ganz Deutschland bekannt und schon mehrfach positiv erwähnt worden. Schließlich wissen unsere HappyMaids, worauf es beim Saubermachen im Allgemeinen und bei der Umzugsreinigung im Speziellen ankommt. Sie kennen die Ecken und Kanten, auf die besonders geachtet werden muss, haben ein perfektes Timing, bringen alle Putzutensilien selbst mit – und sorgen für Sauberkeit, die auch kritische Vermieter überzeugt. Sollte dieser dennoch einmal etwas zu beanstanden haben: Anruf genügt und wir bessern nach. Bis Ihr Vermieter zufrieden ist. Und sie sich nun voll und ganz auf Ihr neues Zuhause freuen dürfen. Willkommen daheim!

Hier finden Sie die Leistungsverzeichnis für Ihren Umzug: Umzug Leistungsverzeichnis