Abfluss verstopft? Tipps zur richtigen Rohrreinigung und -pflege

Nichts geht mehr. Das Wasser steht. Jetzt ist schnelles Handeln angesagt. Doch wie genau kriegt man den verstopften Abfluss in Dusche, Badewanne, Spüle, WC oder Waschbecken wieder selber richtig frei? Und wann ist ein Fachmann gefragt? Wir haben Antworten auf häufige Fragen rund um die Rohrreinigung im Haushalt. Damit es bei Ihnen bald wieder richtig gut läuft – dauerhaft!

Notfalltipps – das sollten Sie bei Abflussverstopfung zur Hand haben

Pümpel

Wenn das Wasser schon steht, hilft in den meisten Fällen eine Haushalts-Saugglocke, auch „Pümpel“ genannt. Drücken Sie diese fest über den Abfluss – ohne Stöpsel –, so dass ein Vakuum entsteht. Drücken Sie nun mit dem Stil kräftig runter und ziehen Sie ihn wieder so weit rauf, dass der Pümpel über dem Abfluss haften bleibt. Durch diesen Pumpvorgang baut sich unter der Saugglocke Druck auf, der die Verstopfung lockern oder gar herauslösen kann. In den meisten Fällen kann allein mit dem Pümpel eine Verstopfung gelöst werden – sogar in der Toilette!

Druckluftreiniger

Vorsicht: Hier ist Fingerspitzengefühl gefordert! Auch wenn es Druckluftreiniger schon in Baumarkt gibt, ist diese Methode für Laien eher nicht geeignet. Denn die Druckluft kommt mit ziemlicher Power daher. Sitzen die Aufsätze nicht korrekt oder sind diese gar porös, kann das Wasser wuchtig herausspritzen.

Abflussspirale oder -spindel

Rohrreinigungsspiralen werden im Baumarkt in unterschiedlichen Längen angeboten. Achten Sie als Laie darauf, dass die Spirale nicht länger als 25 m ist. Der Grund: Zu lange Spindeln können sich in den Rohrbiegungen verfangen. Gut zu wissen: Die Spiralen sind meist aus Metall. Dieses kann hässliche Kratzer auf Porzellan oder Edelstahl hinterlassen. An Waschbecken und Spüle führen Sie die Spirale deshalb am besten von unten durch den Siphon ein.

Telefonnummer des Installateurs Ihres Vertrauens

Läuft auch nach diesen Maßnahmen nichts mehr, muss der Fachmann ran. Er ortet die Ursache, empfiehlt und ergreift die passende Maßnahme. In der Regel läufts dann wieder 😊
Vorbeugung – das gehört zur Rohrpflege

Damit es gar nicht erst soweit kommt: Beugen Sie regelmäßig Verstopfungen mit Hausmitteln und Schutzmaßnahmen vor.

  • Der Abfluss ist kein Mülleimer! Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände, Speisereste etc. in den Abfluss gelangen.
  • Kleine Abflusssiebe auf dem Geruchsverschluss fangen Haare oder Speisereste auf – bevor sie in den Siphon oder gar ins Rohr gelangen.
  • Fließt das Wasser dennoch eher träge ab, empfehlen wir eine Backpulver-Essig-Mix. Hierfür zirka 2 Esslöffel und 1 Glas Essig in den Ausguss schütten. Etwa 30 Minuten ruhen lassen. Nachspülen.
  • Bewährt haben sich auch effektive Mikroorganismen, so genannte EM-Reiniger, zur Rohrreinigung. Diese sind abwasserfreundlich, grundwasserneutral und können Kalkablagerungen vorbeugen.
  • Die regelmäßige Reinigung des Siphons beugt ebenfalls Verstopfungen vor.

Davon sind wir nicht begeistert:

Abflussreiniger mit chemischen Inhaltsstoffen schädigen unser Grundwasser und greifen bei mehrmaliger Anwendung auch den Siphon an. Deshalb: Mechanisch säubern und umweltbewusst vorbeugen. So läufts am besten!

So wird Ihr Boden richtig sauber – Bodenwischer im Check

In punkto Bodenwischen sind wir alle Individualisten. Jeder putzt seinen Boden wie und wann er will. Das passende Reinigungsmittel zu finden, ist dabei nicht schwer: Ob für Parkett, Laminat oder Vinyl – die Eignung steht auf der Verpackung. Doch wie verhält es sich mit dem Bodenwischer selbst? Reinigt der klassische Wischmopp den Boden besonders gut? Macht der moderne Teleskop-Wischer das Reinigungs-Rennen? Oder lohnt es sich wieder auf die Knie zu gehen, und mit Hand und Putzlappen durch die Wohnung zu wienern? Wir haben`s ausprobiert und die Vor- und Nachteile der handelsüblichen Bodenwischer für Sie gecheckt:

360 Grad sauber – rundum rotieren mit dem Wischmopp

Bei Wischmopps mit runder Grundplatte und zottelig anmutendem Reinigungsbezug läuft es rund: Die flexibel drehbaren Reinigungsbezüge können im Kreis gedreht wie auch nach rechts und links gewischt werden. Praktisch: Das Auswringen des Putzbezugs im dazu passenden Putzeimer mit Auswring-Vorrichtung: Nassen Mopp hierfür einfach fest auf den Pressaufsatz pressen: läuft! Noch praktischer: Wischmopp-Sets mit Wassertank, mehreren Reinigungsbezügen und integrierter Schleuder. Mittels Fußpedal wird eine Schleuder aktiviert, die das Schmutzwasser aus dem Bezug schleudert.

Vorteile: Bei der Wischmopp-Variante muss man sich während des Putzvorgangs nicht bücken, um das Schmutzwasser aus dem Reinigungsbezug zu entfernen. Das Wischen selbst erfordert dank der hohen Flexibilität des Mopps wenig Kraft.
Nachteile: Rund ist nicht eckig: Durch die runde Bauart kommt man nicht immer 100%ig gut in alle Raumecken. Zudem sind die Eimer mit Schleuder oder Presse meist größer und unhandlicher als normale Putzeimer.

Ergonomisch angepasst – der Teleskop-Bodenwischer

Teleskop-Bodenwischer sind die Weiterentwicklung der praktischen Flachwischer. Diese punkteten bereits durch die flache, rechteckige Bezugsform, mit der man einfach gut unter Betten, Regalen und in Ecken wischen kann. Dank der justierbaren, robusten Haltestange lassen sich Teleskop-Bodenwischer zudem individuell auf die jeweilige Körpergröße einstellen. Beim Wischen muss man sich also nicht zu viel oder zu wenig bücken. Das schont den Rücken. Jedenfalls beim Wischen selbst. Zum Wechseln der Wischbezüge muss man sich spätestens wenn’s ans Befeuchten oder Auswringen geht in jedem Fall zum Putzeimer neigen.

Vorteile: Die robuste Teleskopstange lässt sich optimal justieren. Ein ergonomisches Putzen wird möglich. Je nach Boden, kann ein passender Reinigungsbezug einfach an den Teleskop-Bodenwischer angebracht werden. Perfekt geeignet für Fliesen eignen sich Bezüge aus Mikrofaser – gerne richtig nass. Parkett dagegen liebt leicht feuchte Bezüge aus Baumwolle auf seiner öligen Haut. Beide Wischbezüge lassen sich einfach anbringen, austauschen und in der Waschmaschine reinigen.
Nachteile: Zum Befeuchten der Wischbezüge wie auch zum Auswringen muss man sich bücken.

Old school – schrubben mit Eimer und Putzlumpen

Nachdem wir uns an die phantastische Ergonomie der Wischmopps und Teleskop-Bodenwischer gewöhnt haben, haben wir uns unseren letzten Test geschenkt. Wir sind überzeugt: Damals war vieles besser, aber nicht alles. Deshalb auch gleich noch einen ganz modernen, sauberen Tipp aus der HappyMaids-Zentrale:

Der HappyMaids-Tipp:

Mehrere Mopp- oder Reinigungsbezüge benutzen: Richtig sauber macht insbesondere die Kombination aus einem sauberen Wasser-Reinigungsmittel-Mix und einem sauberen Reinigungsbezug. Deshalb empfehlen wir, den Bezug bei einem Wischvorgang mehrmals zu wechseln. So geht’s:

  • bereiten Sie für Ihren Hausputz mehrere Reinigungsbezüge vor
  • benetzen Sie diese, je nach zu reinigendem Belag, nebelfeucht, feucht oder nass
  • wechseln Sie, je nach Verschmutzung, nach zirka 5 – 10 qm den Bezug

Praktisches Plus: Sie müssen nicht ständig das Wischwasser wechseln, sparen Reinigungsmittel sowie Zeit und Kraft für das Auswringen der Bezüge.

Tipptopp entkalkt in Küche & Bad

Eine blitzblank glänzende Küche, ein strahlend sauberes Badezimmer – wir alle haben das gerne! Sauberkeit in den beiden Bereichen heißt allerdings nicht nur, dass auf die Hygiene in der Küche (für mehr Informationen dazu klicken Sie hier) und im Bad geachtet wird, sondern auch, dass sie frei von Kalk sind. Da die Oberflächen in Küche und Bad ständig mit Wasser in Berührung kommen, lagert sich hier auch einiges an Kalk ab, was unschöne Flecken auf Ihren Armaturen, im Waschbecken und in der Dusche hinterlässt.

Hier unsere Top Tipps, wie Sie Ihre Küche und Ihr Bad entkalken, sodass alle Oberflächen wieder strahlend glänzen und sich sehen lassen können.

Klassisch entkalken mit Essig

Essig ist ein vielseitig einsetzbares Hausmittel und hat sich besonders in der Entfernung von hässlichen Kalkflecken bewährt. Aufgrund seines hohen Säuregehalts löst Essig selbst eingetrocknete Kalkablagerungen. Der Vorteil ist auch, dass die meisten von Ihnen Essig normalerweise im Haus haben, was bedeutet, dass Sie sich den Kauf von teuren Reinigungsmitteln sparen können. Zudem ist Essig umweltverträglich.

Kalkbeseitigung in Küche und Bad mit Essig geht ganz einfach:

  • Verdünnen Sie einige Tropfen Essig mit Wasser.
  • Tauchen Sie ein weiches Tuch in das Essigwasser und reiben Sie damit auf den verkalkten Stellen herum.
  • Sollte es sich um sehr hartnäckige oder bereits alte Kalkflecken handeln, tropfen Sie etwas puren, unverdünnten Essig auf die Stellen.
  • Behandelte Stellen mit klarem Wasser abspülen.

Tipp: Verwenden Sie am besten farblosen Essig, da er andernfalls farbige Rückstände hinterlassen könnte. Um Ihre Hände zu schützen, tragen Sie Gummihandschuhe und achten Sie darauf, dass die Zimmer während der Reinigung gut gelüftet sind.

Bad entkalken

Rücken Sie Kalkflecken auf Fliesen und Kacheln mit Essigwasser zu Leibe. Einfach mit einem Schwamm auftragen und nach einer kurzen Einwirkzeit mit klarem Wasser abwaschen.
Um den Duschkopf zu entkalken, schrauben Sie ihn ab, legen ihn in eine Schüssel und sprühen ihn mit einem Entkalker aus dem Handel ein. Nach angegebener Einwirkzeit mit klarem Wasser abwaschen. Nach der Behandlung sollte der Duschkopf wieder einwandfrei sprühen.
Vorsicht mit reinem Essig auf verchromten Armaturen und Flächen und auch auf Naturstein wie Marmor, Granit. Verwenden Sie Essig hier nur stark verdünnt oder greifen Sie auf einen speziellen Entkalker aus dem Handel zurück.
Auch sollten die Fugen von Fliesen nicht mit Essig gereinigt werden bzw. müssen vorher gründlich gewässert werden.
Wenn Sie einen Boiler im Bad haben, sollten sie diesen auch regelmäßig entkalken. Hierzu können Sie nur Entkalker verwenden, die für Trinkwasser führende Geräte geeignet sind.

Tipp: Vermeiden Sie die Entstehung von Kalkflecken nach dem Duschen oder Baden indem Sie die Oberflächen und Wasserhähne abtrocknen.

Küche entkalken

Kalk in der Küche zu beseitigen ist nicht nur aus optischen Gründen empfehlenswert, sondern trägt auch erheblich zur Hygiene in der Küche bei. Denn Kalkablagerungen begünstigen das Wachstum von Mikroorganismen (das gleiche gilt übrigens für Ihr Badezimmer) und deren Beseitigung ist daher wichtig, um Ihre Küche hygienisch sauber zu halten.

  • Kalkflecken auf Arbeitsflächen und in der Spüle können Sie mit Essigwasser beseitigen.
  • Töpfe und Pfannen aus Edelstahl können Sie entkalken, indem Sie sie 15 Minuten in Essigwasser einweichen. Danach gut spülen.
  • Entkalken Sie auch Haushaltsgeräte wie den Wasserkocher regelmäßig. Hierzu können Sie Essig, Zitrone oder Entkalker-Tabletten aus dem Handel nehmen.

Falls Sie einmal unter Zeitdruck leiden sollten, dann buchen Sie doch einfach unser umfassendes VIP-Reinigungspaket, welches kompromisslosen Glanz für Ihre ganze Wohnung oder ganzes Haus bedeutet. Dieser Großputz beinhaltet eine gründliche Entkalkung von Fliesen und Armaturen, ohne dass Sie selbst einen Finger krumm machen müssen.

Holz- und Laminatböden richtig pflegen

Aufgrund ihrer schicken Optik entscheiden sich heutzutage viele Menschen für Holz- oder Laminatböden. Und obwohl diese in der Regel pflegeleicht sind, gilt es dennoch einige Dinge bei der Reinigung zu beachten.

Um die Eleganz und die Sauberkeit Ihres Holzbodens zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, diesen mindestens einmal wöchentlich zu reinigen, und bei jeder anstehenden Grundreinigung Ihres Zuhauses natürlich noch etwas sorgfältiger – hier finden Sie weitere Informationen, was alles zu einer umfassenden Grundreinigung gehört.

Laminat richtig reinigen

Um die Schönheit Ihres Laminatbodens dauerhaft zu erhalten, ist es wichtig, diesen regelmäßig richtig zu reinigen. Das beugt unschönen Laminatstreifen sowie Schlieren und Flecken vor und schützt das Material langfristig. So gehen Sie vor:

  • Saugen Sie den Boden als erstes gründlich, um auch die feinsten Staub- und Schmutzpartikel zu entfernen.
  • Nun können Sie den Laminatboden wischen. Nehmen Sie hierzu am besten ein Mikrofasertuch, welches Sie über einen klassischen Schrubber ziehen und etwas warmes Wischwasser, zum Beispiel mit Neutralseife angereichert. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht vor Nässe trieft, sondern nur feucht ist.
  • Zum Schluss muss der Boden mit einem sauberen Tuch trocken abgewischt werden. Das verhindert Streifenbildung und die Entstehung von unschönen Schlieren.

Sie können anstelle von herkömmlichem Wischwasser auch etwas Laminatreiniger zum Wischen nehmen. Beachten Sie hierbei immer unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers, um den Boden nicht zu beschädigen.

Und noch ein Tipp: Bringen Sie Filzgleiter unter Tischen und Stühlen an, damit diese keine Druckstellen im Laminat hinterlassen. So können die Möbelstücke auch hin und her bewegt werden, ohne Kratzer zu hinterlassen, die man nur schlecht entfernen kann.

Böden aus Echtholz richtig reinigen

Parkett oder Dielen, also Böden aus Echtholz, brauchen ganz besondere Pflege. Schließlich sind sie recht kostspielig und daher möchten Sie auch lange Freude an ihnen haben. Bei Parkett kommt es bei der Reinigung darauf an, ob es sich um einen versiegelten oder unversiegelten Boden handelt. Grundsätzlich sollten Sie Parkettböden täglich trocken reinigen und nur einmal wöchentlich feucht wischen. Versiegeltes Parkett besitzt eine Schutzschicht, die das Holz vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit schützt, was den Boden pflegeleichter macht. Dies sollten Sie bei der Reinigung beachten:

  • Staubsaugen Sie immer bevor Sie mit dem Wischen beginnen.
  • Verwenden Sie reines, warmes Wasser oder kalten, schwarzen Tee zur Bodenreinigung. Wischen Sie nie richtig nass, sondern nur „nebelfeucht.”
  • Hartnäckige Flecken können Sie vorsichtig mit einem Tropfen Terpentin entfernen.

Bei unversiegeltem Parkett und Dielenböden sollten Sie bei der Reinigung zusätzlich auf die folgenden Dinge achten:

  • Um die Holzstruktur nicht zu beschädigen, verwenden Sie keine Mikrofasertücher, sondern einen sanften Wischmopp.
  • Um hartnäckige Flecken zu beseitigen, reiben Sie etwas Spiritus darauf und wischen, nach etwas Einwirkzeit, mit einem feuchten Tuch nach.
  • Damit der Boden optimal gepflegt wird, sollte er idealerweise circa einmal im Monat mit Hartwachs gewachst und gebohnert werden.

Ganz egal, ob bei der wöchentlichen Reinigung oder beim ausgiebigen Frühjahrsputz, widmen Sie Ihren Holz- und Laminatböden stets die nötige Aufmerksamkeit. Nur bei richtiger Reinigung und angemessener Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Boden optimal versorgt ist und Sie sich dauerhaft an dessen Schönheit erfreuen können.
Und wenn Sie einmal keine Zeit haben sollten, dann lassen Sie sich bei der Bodenreinigung doch von uns helfen. Mit unserem Basispaket glänzen Ihre Böden schon ab € 92,- wieder wie neu.

Umweltschonend reinigen – ein gutes Gefühl

Umweltschonend reinigen – ein gutes Gefühl

Umweltbewusste Unternehmen denken an die Zukunft. Nicht nur an die Finanzielle oder Unternehmerische, sondern auch an die Welt, die sie durch ihr Handeln den nachfolgenden Genrationen hinterlassen. Es geht nachhaltig agierenden Unternehmen darum, sich täglich dafür einzusetzen, dass die Welt so erhalten bleibt, wie wir sie kennen und lieben.

Dabei gilt es schon den Produktionsprozess umweltverträglich zu gestalten -mit erneuerbarer Energie, mit Recycling-Kunststoffen und mit Inhaltsstoffen, die uns die Natur liefert wie zum Beispiel: Zuckertenside, Saponine aus der Rinde des südamerikanischen Seifenbaums und naturbelassene ätherische Öle. POLIBOY BIO Produkte sind zum Beispiel NCP-zertifiziert und basieren zu 100% auf natürlichen Rohstoffen. Hier gibt es mehr Informationen zu den Produkten: https://www.poliboy.de/de/biologisch-nachhaltig/

Wie kann man Umweltschutz und Reinigung am besten kombinieren?

  • Achten Sie auf die richtige Dosierung. Viel hilft nicht viel sondern bewirkt oft genau das Gegenteil.
  • Verwenden Sie lauwarmes Wasser statt Heißes. Dadurch verdampfen die Wirkstoffe nicht, sondern entfalten ihre Wirkung auf den zu reinigenden Oberflächen.
  • Benutzen Sie Reinigungskonzentrate und mischen Sie sie mit Wasser. Das spart unnötiges Verpackungsmaterial
  • Achten Sie auf Umweltzertifikate, die die Nachhaltigkeit der Produkte dokumentieren
  • Benutzen Sie möglichst nachfüllbare Verpackungen
  • Trennen Sie die leeren Verpackungen vom Restmüll gemäß der Hinweise auf der Verpackung

Ganz nebenbei sorgen Sie bei der ökologischen Auswahl der Produkte auch dafür, dass Sie, Ihre Kinder oder Haustiere nicht an ungesunden Rückständen der Reinigungsmittel vor allem auf den Böden, erkranken oder allergische Reaktionen zeigen.
Ein weiterer Gewinn für Sie.

So wird Ihr Grill wieder richtig sauber

Was gibt es Schöneres: ein lauer Sommerabend, nette Gäste und auf dem Grill brutzelt ein leckeres Essen. Doch oft ist der Grill oft derartig von herabtropfenden und verbrannten Fett verkrustet, dass die Reinigung genauso lange dauert wie der Grillabend.

Das muss nicht sein. So wird ihr Grill ohne großen Aufwand wieder richtig sauber:

Ausbrennen

Lassen Sie den Grillrost nochmals richtig heiß werden. Dabei verbrennen die Fettreste. Der Ruß kann mit einer Drahtbürste leicht entfernt werden.

Einweichen

Wenn sich noch keine Ablagerungen am Rost festgesetzt haben weichen Sie ihn ein. Am besten über Nacht in einer Schüssel mit Wasser. Oder legen Sie den Rost in feuchtes Gras (evtl. vorher bewässern). Am nächsten Morgen lässt er sich mit Spülmittel oder einem speziellen Grillreiniger von Poliboy (mehr Infos) einfach reinigen.

Tipps

Ist der Rost immer noch schmutzig, zerknüllen Sie Alufolie zu einer Kugel und reiben Sie damit den restlichen Schmutz ab.
Spülen Sie den Rost abschließend mit warmen Wasser ab.

Nun steht einem neuen Grillabend nichts mehr im Wege. Viel Spaß dabei.

Kühlschrank richtig reinigen

Die Kältemaschine, die vor ca. 150 Jahren von Carl von Linde entwickelt wurde hat mit den heutigen, modernen Geräten nicht mehr viel gemeinsam. Ständig in Betrieb ist es vor allem die Energieeffizienz die sich in den letzten Jahren deutlich verbessert hat (hier ein kleiner Rückblick: https://blog.liebherr.com/hausgeraete/de/wie-alles-begann-die-geschichte-des-kuehlschranks/).

Trotz empfohlener 7°C empfiehlt es sich den Kühlschrank auch innen regelmäßig zu reinigen. Durch die Lagerung der verschiedenen Lebensmittel können leicht Schimmel, Bakterien und Keime entstehen. Neben etwas Zeit braucht es dazu nicht viel. Wir empfehlen eine Natronlösung (so geht’s: https://www.smarticular.net/natron-allzweckreiniger-im-handumdrehen-selbst-herstellen/), denn diese reinigt nicht nur sondern wirkt auch desinfizierend, ein Schwammtuch und zum Trocknen ein Mikrofasertuch. Aber vorher nicht vergessen den Netzstecker zu ziehen. Feuchtigkeit und Strom verträgt sich einfach nicht.

Dann die Lebensmittel ausräumen (klar -je leerer der Kühlschrank ist, umso schneller geht es). Reinigen Sie dabei auch gleich die Gefäße, Marmeladengläser , Senfgläser etc.) und sorgen Sie dafür, dass die Kühlkette vor allem bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch, nicht unterbrochen wird (funktioniert gut mit einer Kühlbox oder einem Nachbarn). Nicht vergessen auch das Eisfach abzutauen, das erhöht die Energieeffizienz erheblich). Kleiner Tipp: stellen Sie ein Gefäß mit heißem Wasser einige Minuten in das Eisfach)

Die Hauptreinigung

Entfernen Sie alle Einzelteile und waschen Sie diese mit der Natronlösung möglichst war ab. Einige kleinere Teile lassen sich auch im Geschirrspüler reinigen. Danach den Innenraum ebenfalls mit warmer Natronlösung auswischen, mit klarem Wasser nachreinigen und trocken nachwischen. Verwenden Sie möglichst keine Scheuerschwämme, die Kratzer im Kunststoff hinterlassen können, sondern weiche Schwamm- und Mikrofasertücher. Als natürliches Kühlschrankdeo hat sich Kaffee (gemahlen oder als Bohne) in einem kleinen Schälchen oder ein halber Apfel oder Kartoffel bewährt.

Viel Erfolg

Erneut Testsieger – HappyMaids überzeugen beim ZDF WISO-Check

4 Online-Putzportale wurden mit versteckter Kamera beim Reinigen einer Privatwohnung live getestet.

  • Der Prüfer: ein Sachverständiger für Gebäudereinigung.
  • Die Wohnung: eigens für den Test präpariert. Es wurde unter anderem Staub verteilt, der Flur verschmutzt und Katzenfutter auf den Boden geschmiert.
  • Die Vorbereitung: echt sauber. Allen Reinigungskräften wurden Putzutensilien wie Staubsauger und verschiedenfarbige Putztücher zur Verfügung gestellt.
  • Süße Verführung: Schokobons und Kekse auf den Tischen.

Und los geht’s:

Putzen macht hungrig …

… zumindest den ersten Testkandidaten. Zur Vorbereitung, zur Stärkung zwischendurch und zum Abschied: erstmal einen Keks. Ungefragt versteht sich. Denn die Reinigungskräfte wähnten sich alleine. Unprofessionell: Auch das 4-Farben-System zur hygienischen und keimfreien Reinigung kennt der Putzmann nicht. Gereinigt wird mit den falschen Farben. Und auch nicht wirklich sauber. Das zeigt der Text mit einer UV-Lampe im Anschluss. Das Ergebnis: zwar der günstigste Anbieter, dafür wurde aber nicht wirklich sauber gemacht. Und dann noch die Kekse …

Zackig professionell sauber …

… machten unsere HappyMaids. Deshalb auch hier der Eindruck des Prüfers in aller Kürze: in nur 1,5 Stunden haben unsere beiden Reinigungskräfte alles richtig gemacht: Putzutensilien wurden selbst mitgebracht und das 4-Farben-System korrekt eingesetzt: Mit dem roten Lappen wurde das WC gereinigt, mit dem blauen Möbel und anderen ähnliche Oberflächen, mit Gelb wurden Armaturen und Waschbecken professionell gereinigt und mit Grün Küche & Co. Positiv aufgefallen ist dem Prüfer zudem, dass auch schwer erreichbare Stellen gründlich und flott gereinigt wurden – alles in der richtigen Reihenfolge. Nur einem Schokobonbon konnte eine unserer HappyMaids nicht widerstehen…

Eines für alle …

… getreu dem Motto der Drei Musketiere hat die Reinigungskraft alle Oberflächen, Dusche und WC mit einem Putztuch „gereinigt“. Dafür aber alles flott und geübt. Man sieht: Das macht sie nicht zum ersten Mal. Uns gibt das eher Anlass zur Sorge. Denn schließlich wurden hier im schlimmsten Fall auch schädliche Keime „flott“ übertragen. Wenig professionell: unklarer Vertrag vor Reinigungsbeginn, Barzahlung nach abgeschlossener Reinigung.

Für die Katz`…

… war der letzte Testversuch. Mit einer Bodenvase wurde das Parkett zerkratzt und mit ordentlich viel Putzwasser fast geflutet. Hier half nur die Notbremse durch den Prüfer. Der zeigte dem Putzmann dann auch gleich, wie sein Job eigentlich funktioniert, also, wie Parkett gereinigt wird und dass man das Waschbecken und vor allem den Waschbeckenschrank aus Holz nicht mit der Handbrause abduscht. Dafür wurde das Katzenfutter komplett übersehen. Das blieb liegen. Für die Katz`…

Qualität hat seinen Preis …

… so das Ergebnis. Zwar lag der Preis der HappyMaids über dem der anderen Anbieter. Aber eben gerechtfertigt. Wir haben den WISO-Putz-Contest „sauber“ gewonnen. Damit haben schon zum wiederholten Mal in einem heimlichen Testverfahren den Siegerpreis verdient „abgestaubt“: Z. Bsp.: 2016 testete uns die Süddeutsche Zeitung – mit Erfolg!

Hier geht`s zum kompletten WISO-Test im ZDF

Raus aus Teufelsküche – 1A Hygiene rund um die Kochstelle

Wir alle schätzen ein sauberes Zuhause. Hierbei geht es nicht nur darum, dass alles schön und frisch aussieht, sondern vor allem auch darum, Keime und Bakterien in Schach zu halten.

In kritischen Bereichen wie der Küche und dem Badezimmer ist Hygiene daher besonders wichtig, um die Verbreitung von Keimen und Bakterien zu verhindern. Gerade rund um die Kochstelle hat man so einiges zu tun, um alles hygienisch sauber zu halten: Herd putzen, Backofen säubern inklusive Rauchgeruch entfernen und die Arbeitsflächen rundherum reinigen, besonders jene, die zum Zubereiten von Speisen verwendet werden.

Hier haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihre Kochstelle stets hygienisch sauber halten und somit für ein gesundes Zuhause sorgen.

Herd sauber halten

Bei Flecken und Verschmutzungen jeder Art gilt im Allgemeinen: Beseitigt man sie gleich, lassen sie sich viel leichter entfernen. Wenn beim Kochen also etwas überschwappt, entfernen Sie es am besten sofort. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, sich nicht an den heißen Platten zu verbrennen.

Ältere Schmutzrückstände, die bereits verkrustet sind, sollten Sie einweichen und dann mit warmem Wasser wegwischen. Für hartnäckigere Verschmutzungen können Sie auch einen fettlösenden Küchenreiniger verwenden.

Vorsicht bei modernen Ceranfeldern: Verwenden Sie hier nie grobe Schwämme, denn diese können deren empfindliche Oberfläche zerkratzen.

Arbeitsflächen reinigen

Arbeitsflächen, die zum Zubereiten von Speisen verwendet werden, sollten Sie nach jedem Gebrauch von Krümeln und anderen Lebensmittelresten befreien. Am besten verwenden Sie hierfür etwas Flächenreiniger und einen Lappen. Zum Schluss wischen Sie dann mit Küchenpapier trocken nach.

Backofen putzen

Den Backofen zu putzen zählt für viele zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt, nicht zuletzt, weil sich hier besonders hartnäckige Verschmutzungen festsetzen. Wenn Sie allerdings folgende Putztipps beachten, ersparen Sie sich später mühevolles Schrubben:

  • Entfernen Sie alle losen Teile im und am Backofen, wie Bleche, Roste und Bedienschalter (wenn möglich).
  • Weichen Sie die Teile längere Zeit in verdünntem Essigreiniger ein. Danach spülen Sie diese einfach mit Wasser und einem Schwamm ab.
  • Boden und Wände des Backofens können Sie mit verschiedenen Hausmitteln, wie zum Beispiel Rasierschaum oder Backpulver, reinigen. Hierbei den Schaum oder die mit Wasser hergestellte Backpulver-Paste einige Zeit einwirken lassen. Mit Backpulver können Sie auch den Rauchgeruch entfernen, der sich im Ofen festgesetzt hat.
  • Zum Schluss das Innere des Ofens mit klarem Wasser abwaschen.

Perfekte Sauberkeit fürs ganze Haus

Alternativ können Sie auch einfach das VIP-Paket von HappyMaids buchen und uns die lästige Arbeit machen lassen. Wir widmen uns nicht nur allen Bereichen in Ihrer Küche, wie dem Herd, Backofen, Kühlschrank und der Mikrowelle, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Polstermöbel staubfrei sind, der Kalk an Fließen und Armaturen verschwunden ist, Lichtschalter, Steckdosen etc. blitzsauber sind, und vieles mehr. Alles ohne, dass Sie selbst auch nur einen Finger krumm machen müssen.

Gartenparty & Folgen

Der Sommer steht vor der Tür und da gibt es fast nichts Schöneres als die freudige Jahreszeit gebührend mit einem ausgelassenen Gartenfest einzuleiten. Hat jemand in der Familie Geburtstag, oder ist Ihnen einfach so nach Feiern zumute? Jetzt ist eine Gartenparty genau das Richtige.

Nach einem geselligen Fest mit Grillen, Cocktails und allem was dazugehört, muss man sich leider am nächsten Tag auch den Folgen stellen: dem Aufräumen. Es gilt nicht nur, den Abfall zu beseitigen, sondern man muss auch den Grill putzen und den entstandenen Rauchgeruch entfernen, der bei offenen Terrassentüren ins Haus gezogen ist.

Wir haben Ihnen hier ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie die Unordnung nach einer gelungenen Gartenparty am Morgen danach im Zaum halten können.

Abfall sortieren, trennen und richtig entsorgen

  • Wenn Sie bereits während des Festes so gut es geht darauf achten, Müll angemessen zu trennen, sollte die Aufräumarbeit am nächsten Morgen ein Kinderspiel sein.
  • Stellen Sie im Garten eine leere Kiste bereit, in der Flaschen entsorgt werden können.
  • Am Tag nach der Party müssen Sie dann lediglich zwischen Pfandflaschen und Altglas sortieren.
  • Für Essens- und Grillreste stellen Sie eine separate Tonne bereit, in die Sie noch während der Party die übriggebliebenen Speisereste entsorgen. Später kann der Inhalt dann in die Biotonne transferiert werden.
  • Stellen Sie zusätzlich gut sichtbare Abfalleimer für den Restmüll auf und weisen Sie Ihre Gäste darauf hin, dass für Papier und Plastik extra Recyclingsäcke bereitstehen.

Grill säubern & Rauchgeruch entfernen

Je nachdem, ob Sie einen Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrill haben, müssen Sie etwas mehr oder weniger Zeit in dessen Säuberung investieren. Was aber in allen Fällen gemacht werden muss, ist die Reinigung des Grillrosts.

Unser Tipp: Wickeln sie den Rost nach dem Abkühlen in feuchtes Zeitungspapier. So lassen sich die hartnäckigen Verkrustungen am nächsten Morgen mühelos mit einem Schwamm und Spülmittel entfernen. Wenn Sie den Rost vor dem Grillen auch noch mit Öl einreiben, setzen sich dort viel weniger Rückstände fest und Sie können ihn einfacher putzen.

Was den Rauchgeruch angeht, der eventuell ins Haus zieht und sich auf Vorhängen und Polstern festsetzt; hier hilft ein kräftiges Lüften, am besten gleich wenn der letzte Gast gegangen ist. Zusätzlich können Sie auch einen oder mehrere Töpfe mit Wasser und Essigessenz aufkochen und in den Zimmern aufstellen, um den Rauchgeruch zu neutralisieren. Die Kleidung der Grillmeister hingegen wandert direkt in die Waschmaschine.

Professionelle Hilfe für eine Extraportion Vergnügen

Manchmal ist es schwierig, das Aufräumen und Putzen alleine zu meistern, vor allem, wenn man zu größeren Festen geladen hat. Hierbei kommen Ihnen unsere praktischen Zusatzleistungen gelegen, wie zum Beispiel unser spezieller After Party Service, welcher Ihnen nach einer Feier im Handumdrehen ein sauberes Zuhause beschert. Ebenso bieten wir eine professionelle Terrassenreinigung mit Hockdruckreiniger an, was sich besonders im Frühling empfiehlt, nachdem Ihr Outdoor-Bereich für mehrere Monate ungenutzt blieb und nun für Gäste hergerichtet werden muss.

Sie sind zu einer Gartenparty eingeladen und möchten dem Gastgeber eine ganz besondere Freude machen? Schenken Sie ihm doch einfach einen HappyMaids Geschenkgutschein, den er zum Beispiel für unseren After Party Service verwenden kann. Nach einem gelungenen Fest wird sich der Gastgeber sicherlich genauso über einen stressfreien Morgen danach freuen.